In Leadership Challenge (2008) geht es um die grundlegenden Aspekte erfolgreicher Führung: Oft bewirken schon kleine Veränderungen im Verhalten unglaubliche Resultate. Die Blinks zeigen Beispiele dazu und erklären, wie jeder zu einer guten Führungskraft werden kann.
James Kouzes und Barry Posner sind beide an der Universität Santa Clara im Bereich Business Leadership tätig. Kouzes hält weltweit Reden und Vorlesungen zum Thema Leadership und hat 2010 den Thought Leadership Award gewonnen. Sein Kollege Posner war bis 2000 Dekan der Fakultät und hat ebenfalls an vielen Universitäten weltweit unterrichtet. Die beiden arbeiten und forschen seit über 30 Jahren zusammen.
James M. Kouzes and Barry Z. Posner: The Leadership Challenge copyright 2009, John Wiley & Sons Inc. Used by permission of John Wiley & Sons Inc. and shall not be made available to any unauthorized third parties.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialIn Leadership Challenge (2008) geht es um die grundlegenden Aspekte erfolgreicher Führung: Oft bewirken schon kleine Veränderungen im Verhalten unglaubliche Resultate. Die Blinks zeigen Beispiele dazu und erklären, wie jeder zu einer guten Führungskraft werden kann.
Unsere größten Vorbilder finden sich meistens in unserer engeren Umgebung: unser stolzer Großvater, der Lehrer, der sein Fach begeistert unterrichtet, oder unsere Nachbarin, die alle Rückschläge wegsteckt, ohne mit der Wimper zu zucken.
Was Vorbilder im Bereich Führung betrifft, ist es ähnlich: Die wenigsten schauen wirklich zu Bill Gates oder Warren Buffett auf. Niemand muss einen Anzug tragen und es mindestens bis zum Abteilungsleiter gebracht haben, um ein Vorbild für andere zu sein.
Wir orientieren uns eher an Menschen, die uns persönlich beeindrucken und uns gewissermaßen nahestehen: am Trainer der Fußballmannschaft, unserem Boss im ersten Job oder an unserer Mutter, der Familien-Managerin.
Wir nehmen uns also gerne Menschen in unserer Umgebung zum Vorbild. Was folgt daraus im Umkehrschluss? Wir alle können auch Vorbilder für jemanden sein. Wir alle kennen Kinder, Teenager und junge Erwachsene, die dabei sind, sich im Leben zu orientieren, und nach Vorbildern suchen. Daher sollten wir alle versuchen, gute Führungskräfte zu werden – egal ob im Alltag, in einem Verein oder im Beruf.
Doch was, wenn wir einfach nicht zum Alphatier geboren sind? Kein Grund zur Sorge: Gutes Führungsverhalten ist nämlich kein Talent, mit dem wir geboren werden – es ist einfach ein Set von Verhaltensweisen, das jeder lernen kann, der es wirklich will und sich etwas Mühe gibt. „Geborene Führungspersönlichkeiten“ existieren gar nicht.
Laut Forschern der Florida State University wird Talent allgemein überschätzt. Die besten Leistungen in jedem Bereich sind das Ergebnis von Anstrengung, Arbeit und unermüdlichem Üben. Das Gleiche gilt für gutes Führungsverhalten: Jeder kann es lernen und jeder kann sehr gut darin werden.