Kapital und Ideologie Book Summary - Kapital und Ideologie Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Kapital und Ideologie summary

Thomas Piketty

Eine Geschichte der sozialen Ungleichheit und ein Ausblick auf eine gerechtere Gesellschaft

4.4 (203 ratings)
36 mins
Table of Contents

    Kapital und Ideologie
    Summary of 12 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 12

    Jede Gesellschaft fußt auf einer Ideologie, die bestehende Ungleichheiten rechtfertigt. 

    Bestimmt hast du auch schon einmal die Meinung gehört, dass es uns heute so gut geht wie nie zuvor. Gewiss, weltweit sind die Alphabetisierungsrate und die Lebenserwartung gestiegen, und die Menschen bekommen durchschnittlich ein höheres Einkommen als noch vor hundert Jahren. Doch wenn man genauer hinsieht, steigt die Ungleichheit in vielen Ländern. Was läuft da falsch?

    Zunächst einmal gibt es in jeder Gesellschaft verschiedene soziale Gruppen, die sich hinsichtlich ihres Besitzes oder ihrer Rechte unterscheiden. Jede Gesellschaft konstituiert ein Ungleichheitsregime. Die Frage lautet: Welche Rechtfertigung finden diese Unterschiede? Auf Grundlage welcher Vorstellungen akzeptieren Menschen, dass die einen mehr haben als die anderen? 

    Darauf kann jede Gesellschaft ganz unterschiedliche Antworten geben. In ihrer Gesamtheit werden die Leitgedanken, wie eine Gemeinschaft organisiert sein sollte, als Ideologien bezeichnet. Sie setzen sich aus zwei großen Teilbereichen zusammen.

    Einer beschäftigt sich mit der politischen Ordnung, also Fragen wie: Wie wird die politische Mitbestimmung der Bürger geregelt? Wer ist Einwohner und wer Ausländer, welche Rechte haben verschiedene soziale Gruppen?

    Die zweite Sphäre ist die des Eigentums. Dabei geht es um Dinge wie: Was fällt in den Bereich des privaten und was in den des öffentlichen Eigentums? Welche Gesetze regeln die Verhältnisse zwischen Eigentümern und Nichteigentümern, zum Beispiel von Vermietern und Mietern?

    Die Fragen nach der politischen Ordnung und der Regelung von Eigentum sind in einer Gesellschaft eng miteinander verwoben. Sie finden ihren Ausdruck in der Ausgestaltung des Rechts- und Steuersystems, aber auch in anderen Institutionen wie dem Bildungssystem. 

    Wenn wir uns also vor Augen führen, dass jede Gesellschaft selbst festlegen kann, wie ihr Zusammenleben geregelt werden soll, so hat sie es auch selbst in der Hand, wie stark oder schwach soziale Ungleichheiten ausgeprägt sind. Das häufig vorgebrachte Argument, Ungleichheit sei naturgegeben und Teil des menschlichen Fortschritts, greift also nicht. Ungleichheit ist ein Resultat von Politik und Ideologie. Für diese gibt es immer Alternativen. 

    Die meisten heutigen Gesellschaften begründen ihre Ungleichheit mit einer neoproprietaristischen und meritokratischen Ideologie. Das bedeutet, sie propagieren einen unbedingten Schutz von Privateigentum und den Gedanken, dass Ungleichheiten auf individuell unterschiedliche Leistungen zurückzuführen seien. Darauf kommen wir später noch zurück.

    Wenn wir am derzeitigen Ungleichheitsregime etwas ändern wollen, sollten wir wissen, welche Alternativen schon ausprobiert wurden und welche Lehren sich daraus ziehen lassen. Dabei muss der Blick über den eigenen Tellerrand hinausgehen und aktuelle und frühere Regime in allen Teilen der Welt betrachten. Fangen wir bei den alten Ständegesellschaften an. 

    Want to see all full key ideas from Kapital und Ideologie?

    Key ideas in Kapital und Ideologie

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Kapital und Ideologie about?

    Kapital und Ideologie (2020) untersucht soziale Ungleichheit im historischen Kontext. Welche Herrschaftsregime waren besonders inegalitär, und wie haben sie dies gerechtfertigt? Und wo liegen die Ursachen der heutigen Einkommens- und Vermögensunterschiede? Antworten auf diese Fragen findest du in unseren Blinks. Sie werfen auch einen Blick in eine bessere Zukunft – denn eine gerechtere Gesellschaft ist denkbar, wenn man aus den Fehlern der Vergangenheit lernt.

    Best quote from Kapital und Ideologie

    „Die Ungleichheit ist keine wirtschaftliche oder technologische, sie ist eine ideologische und politische Ungleichheit.

    —Thomas Piketty
    example alt text

    Who should read Kapital und Ideologie?

    • Menschen, die wissen wollen, wie Ungleichheit entsteht
    • Alle, die sich eine gerechtere Gesellschaft wünschen
    • Wirtschafts- und Geschichtsinteressierte

    About the Author

    Thomas Piketty zählt dank seiner Arbeiten zur Einkommens- und Vermögensverteilung mittlerweile zu den bekanntesten Ökonomen der Welt. Aktuell ist er Professor an der renommierten École des hautes études en sciences sociales und École d’Économie de Paris. Sein Buch Kapital im 21. Jahrhundert (2014) hat sich weltweit mehr als 2,5 Millionen Mal verkauft.

     

    Original: Kapital und Ideologie © 2020 C.H.Beck, München

    Categories with Kapital und Ideologie

    Books like Kapital und Ideologie

    People ❤️ Blinkist
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked

    Start growing with Blinkist now
    27 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial