Joy at Work (2020) überträgt Marie Kondos erfolgreiche Aufräum-Methode auf die Arbeitswelt. Dabei geht es nicht nur darum, deine Unterlagen und deinen E-Mail-Posteingang zu sortieren, sondern auch zu einer aufgeräumten Atmosphäre in Meetings und in deinem Team beizutragen. Zugeschnitten auf den beruflichen Kontext verhilft dir die KonMari-Methode zu mehr Freude und Produktivität im Arbeitsalltag. So kannst du dich beruflich und privat auf die Dinge konzentrieren, die dir wirklich wichtig sind.
Schon in jungen Jahren entwickelte Marie Kondo eine brennende Leidenschaft fürs Aufräumen und machte diese bald zum Beruf. In ihrem Bestseller Magic Cleaning – wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert (2013) stellte sie die KonMari-Methode vor, die das Entrümpeln mit Selbstverwirklichung verbindet und sie zur gefeierten Autorin und zum Fernsehstar machte.
Scott Sonenshein ist Organisationspsychologe und Professor an der Jones Graduate School of Business der Rice University. In seiner Forschung befasst er sich vornehmlich mit der Frage, wie Menschen kreativer werden können, um mehr Zufriedenheit und Sinn in ihrem Leben und ihrer Arbeit zu erfahren. Seine Beiträge wurden bereits im Harvard Business Review, in der New York Times, dem Time Magazin und Fast Company veröffentlicht.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialJoy at Work (2020) überträgt Marie Kondos erfolgreiche Aufräum-Methode auf die Arbeitswelt. Dabei geht es nicht nur darum, deine Unterlagen und deinen E-Mail-Posteingang zu sortieren, sondern auch zu einer aufgeräumten Atmosphäre in Meetings und in deinem Team beizutragen. Zugeschnitten auf den beruflichen Kontext verhilft dir die KonMari-Methode zu mehr Freude und Produktivität im Arbeitsalltag. So kannst du dich beruflich und privat auf die Dinge konzentrieren, die dir wirklich wichtig sind.
Kommen dir ständig wichtige Dokumente abhanden? Verbringst du mehr Zeit damit, deinen Lieblingskugelschreiber zu suchen, als mit ihm zu schreiben? Ist es noch untertrieben, deinen Schreibtisch als „überladen“ zu bezeichnen?
Keine Sorge, du bist nicht allein, denn ein chaotisches Arbeitszimmer ist keine Seltenheit. Gleichzeitig kann das aber zu größeren Problemen führen als nur ein bisschen Unordnung. In einer 2011 in den USA durchgeführten Umfrage gaben 90 Prozent der Arbeitnehmer an, Unordnung habe einen negativen Einfluss auf ihre Motivation, Produktivität und ihre allgemeine Zufriedenheit.
Ab und zu nach einem verlegten Dokument zu suchen mag ja nicht so schlimm sein. Wenn es aber um die Produktivität geht, sieht die Sache anders aus: Studien zeigen, dass wir im Schnitt eine Arbeitswoche pro Jahr damit verschwenden, nach verlegten Dokumenten zu fahnden. Und dieser Produktivitätsverlust bedeutet bares Geld. Allein in den USA führt er zu finanziellen Einbußen von schätzungsweise 89 Milliarden Dollar jährlich.
Aufräumen kann also die Produktivität und Erträge steigern. Doch ein aufgeräumter Arbeitsplatz bringt dir auch auf persönlicher Ebene Vorteile.
Es mag etwas unfair klingen, aber Menschen, die ordentlich und gut organisiert wirken, rücken sich gegenüber Vorgesetzten in ein besseres Licht. Daraus resultiert eine positive Feedback-Schleife, von der alle profitieren. Wenn dich deine Chefin für kompetent und professionell hält, stärkt das dein Selbstwertgefühl und deine Motivation. Daraufhin zeigst du noch mehr Einsatz, was wiederum zu noch besseren Beurteilungen führt.
Das allein mag schon nach einem guten Grund zum Aufräumen klingen, doch viel entscheidender ist die richtige Einstellung. Wenn Menschen Ordnung schaffen, nur weil sie es gesagt bekommen, dann ist es wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis das Chaos erneut die Oberhand gewinnt.
Wie wir in den folgenden Blinks sehen werden, geht es bei Marie Kondos Aufräum-Methode um weitaus mehr als Effizienz und Produktivität – nämlich darum, die eigenen Ziele und Absichten im Leben neu auszurichten. Wenn du die Schritte befolgst, wird dein aufgeräumter Arbeitsplatz zu einem Ort, an dem deine Ziele und Bestrebungen zum Leben erwachen. Das ist auch der Grund dafür, dass Menschen noch lange, nachdem sich erste Veränderungen zeigen, an der Methode festhalten und dauerhaft Ordnung halten.