Inkognito Book Summary - Inkognito Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Inkognito summary

David Eagleman

Die geheimen Eigenleben unseres Gehirns

3.9 (138 ratings)
15 mins
Table of Contents

    Inkognito
    Summary of 7 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 7

    Meistens haben wir keine bewusste Kontrolle über unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen – und das ist auch gut so.

    Es liegt in der Natur der Sache: Wir sind uns nämlich über unser Bewusstsein eben bewusst, über unser Unterbewusstsein jedoch nicht. Und somit haben wir das Gefühl, dass wir selbst entscheiden, was wir denken, fühlen und tun. Aus Erkenntnissen der Neurowissenschaft wissen wir aber, dass das so nicht stimmt.

    Die meisten Prozesse in unserem Gehirn laufen so schnell und automatisiert ab, dass sie nie in unser Bewusstsein vordringen. Diesen Vorgängen liegen biophysische Aktivitäten zugrunde, von denen wir überhaupt nichts mitbekommen. Was passiert, wenn Strukturen unseres Gehirns jedoch durch ein traumatisches Erlebnis nachhaltig verändert oder geschädigt werden, etwa durch eine Verletzung oder einen Tumor? Erst dann merken wir, welche vorher unbewussten Prozesse nun nicht mehr oder anders ablaufen. Dies kann sogar dazu führen, dass unsere Persönlichkeit sich verändert: Plötzlich denken und handeln wir anders als zuvor.

    So passierte es auch einem Mann, der seit 20 Jahren glücklich verheiratet war. Dann bemerkte seine Frau, dass er sich plötzlich für Kinderpornografie interessierte. Es stellte sich heraus, dass er einen Gehirntumor im präfrontalen Kortex hatte. Vermutlich war dieser für diese dramatische Veränderung seiner Sexualität und seines Charakters verantwortlich.

    Es mag erschreckend klingen, dass wir nur begrenzt für unsere eigenen Gedanken und Handlungen verantwortlich sein sollen, aber tatsächlich ist es eine gute Sache. Müssten wir immerzu alles bewusst entscheiden, was normalerweise von unserem Autopiloten übernommen wird, wären wir völlig überfordert. Möglicherweise würden wir morgens nicht einmal aus dem Bett kommen, weil wir viel zu lange darüber nachdenken müssten, welches Bein wir zuerst auf den Boden setzen sollen.

    Viele Bereiche unseres Alltags laufen automatisiert ab: etwa das Spielen von Musikinstrumenten, Sport und Autofahren. Falls wir beispielsweise versuchen würden, Klavier zu spielen und dabei jedem Finger einzeln zu befehlen, wann er welche Taste drücken muss, würden wir feststellen, dass es so überhaupt nicht geht. 

    Ein Leben mit Autopilot ist also gar nichts Schlechtes: Er nimmt uns viele Entscheidungen ab. Und auch unsere Wahrnehmung läuft keineswegs so bewusst ab, wie viele denken.

    Want to see all full key ideas from Inkognito?

    Key ideas in Inkognito

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Inkognito about?

    Wir modernen Menschen sind stolz darauf, unser Leben individuell zu gestalten und selbst zu bestimmen, was wir tun. Doch Inkognito (2012) widerlegt diese Annahme – aufbauend auf Erkenntnissen aus der Hirnforschung. DIe Blinks zeigen dir, dass größtenteils das Unterbewusstsein für unsere Entscheidungen verantwortlich ist und wie wir im Autopiloten-Modus durchs Leben steuern.

    Who should read Inkognito?

    • Psychologie- und Neurowissenschaft-Interessierte
    • Neugierige, die mehr über die Funktionsweise ihres Gehirns erfahren wollen
    • Alle, die das Konzept von Schuld in unserem Rechtssystem infrage stellen

    About the Author

    David Eagleman ist ein amerikanischer Neurowissenschaftler. Er hat neben mehreren Sachbüchern auch einige sehr erfolgreiche Kurzgeschichten veröffentlicht. Eagleman ist einer der Wegbereiter der Forschungsdisziplin Neurorecht: Zusammen mit seinem Team erforscht er, wie Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften unser Rechtssystem verändern könnten.

     

    Original: Inkognito © 2012 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main/New York

    Categories with Inkognito

    Books like Inkognito

    People ❤️ Blinkist
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked

    Start growing with Blinkist now
    28 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial