Im Spiegel der Sprache Book Summary - Im Spiegel der Sprache Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Im Spiegel der Sprache summary

Guy Deutscher

Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht

4.3 (211 ratings)
24 mins

Brief summary

Im Spiegel der Sprache ist ein Buch von Guy Deutscher, das unseren Blick auf Sprache und ihre Auswirkungen auf unseren Geist und die Art, wie wir die Welt wahrnehmen, verändert. Es enthüllt die tiefgreifende Verbindung zwischen Sprache, Kultur und Denkweise.

Topics
Table of Contents

    Im Spiegel der Sprache
    Summary of 10 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 10

    Andere Länder, andere Farben: Sprache spiegelt unsere Kultur und unsere Wahrnehmung wider.

    Erinnerst du dich noch an den Englischunterricht in der Schule? Warst du auch so überrascht, als du dort die Wörter angst und zeitgeist gelernt hast? Einige Bedeutungen sind so komplex, dass die Wörter dafür lieber aus einer anderen Sprache übernommen werden, als sie einfach zu übersetzen. Das liegt unter anderem daran, dass Sprache immer unsere eigene Kultur widerspiegelt.

    Ein Bereich, in dem das besonders deutlich wird, sind die Farben: Jede Kultur scheint Farben unterschiedlich wahrzunehmen und das erkennen wir auch in der jeweiligen Sprache. Dieses Phänomen ist schon seit Langem bekannt. Den ersten, sehr umfangreichen Beweis lieferte der englische Gelehrte William Ewart Gladstone. Er untersuchte 1858 die Werke Ilias und Odyssee von dem antiken Dichter Homer. Gladstone analysierte, welche Wörter für Farben Homer dort verwendete.

    Die Ergebnisse seiner Untersuchung waren erstaunlich: Es schien, als ob die Welt der antiken Griechen hauptsächlich aus Schwarz, Weiß und Grau bestand. Farben schienen für Homer und seine Zeitgenossen nicht besonders viel zu bedeuten. Würden wir z.B. eine Frühlingswiese mit verschiedenen Blumen beschreiben, würden wir dabei sicher die Farben der Blüten erwähnen. Homer hingegen schrieb von einer Wiese mit „helleren“ und „dunkleren“ Blumen. Das klingt nicht besonders anschaulich, für die damaligen Leser war es jedoch vollkommen normal. Auch quantitativ war das Ergebnis eindeutig. So verwendete Homer z.B. 170-mal das Wort melas (schwarz), aber nur zehnmal xanthos (gelb).

    Und dies war keineswegs ein poetischer Kniff, den Homer sich ausgedacht hatte – das gleiche Prinzip finden wir in allen antiken Schriftstücken. Gladstone vermutete, der Grund für diese andere Darstellung war die undifferenzierte Wahrnehmung von Farben im antiken Griechenland. Es gab damals kaum künstliche Farbstoffe. Das Meer und der Himmel waren zwar meistens blau, aber es gab dort kaum blaue Augen, blaue Blumen und schon gar keine Bluejeans oder blaue Wasserfarbe. Kein Wunder also, dass Homer kein einziges Mal das Wort blau verwendete – doch ein ziemlich stichhaltiger Beweis dafür, dass die Sprache immer die Kultur und Wahrnehmung der Sprecher widerspiegelt.

    Want to see all full key ideas from Im Spiegel der Sprache?

    Key ideas in Im Spiegel der Sprache

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Im Spiegel der Sprache about?

    Im Spiegel der Sprache zeigt, wie sich unsere Kultur und unsere Sprache gegenseitig beeinflussen. Guy Deutscher untersucht dieses Phänomen in drei großen Bereichen und beleuchtet, wie wir über Farben, Raum und Geschlechter sprechen und sie wahrnehmen.

    Who should read Im Spiegel der Sprache?

    • Linguistik-Studenten, die mehr über den Zusammenhang von Sprache und Kultur erfahren wollen
    • Jeder, der sich fragt, ob wir in verschiedenen Sprachen unterschiedlich denken
    • Jeder, der sich dafür interessiert, wie unser Gehirn und unser Bewusstsein funktionieren

    About the Author

    Guy Deutscher ist ein israelischer Linguist, der heute an der Universität Manchester forscht. Er studierte Mathematik und Linguistik an der Universität Cambridge und spezialisierte sich danach auf historische Linguistik. Später arbeitete er als Professor für Sprachen und Kultur des antiken Mesopotamien an der Universität Leiden. Im Spiegel der Sprache ist sein drittes Buch.

     

    Original: Im Spiegel der Sprache © 2010 C.H.Beck, München

    Categories with Im Spiegel der Sprache

    Book summaries like Im Spiegel der Sprache

    People ❤️ Blinkist 
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked these summaries

    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    29 Million
    Downloads on all platforms
    10+ years
    Experience igniting personal growth
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial