Ich möchte lieber nicht Book Summary - Ich möchte lieber nicht Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Ich möchte lieber nicht summary

Juliane Marie Schreiber

Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven

4.5 (1038 ratings)
23 mins
Table of Contents

    Ich möchte lieber nicht
    Summary of 6 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 6

    Das Leben ist manchmal zu hart für pausenlosen Optimismus.

    Oje, es ist einer dieser Tage: Du bist mit Kratzen im Hals aufgewacht. Den Kaffee verschüttest du, noch bevor du den ersten Munter-mach-Schluck nehmen konntest. Dafür sind deine Sorgen bereits hellwach, im Beruf läuft es gerade nicht gut. Und jetzt maunzt auch noch deine Katze kläglich. Der Blick nach draußen? Da regnet es Bindfäden, und eigentlich würdest du nun gern gleich wieder zurück ins Bett krabbeln. Deine Laune ist also mies hoch drei. Und manchmal geht das nicht nur einen Tag so, sondern gleich eine ganze Woche. Kennst du das?

    Befürchtest du dann, dass mit dir etwas nicht stimmt? Fühlst du dich vielleicht sogar ein bisschen waschlappig und schämst dich dafür? Immerhin geht es doch allen anderen fantastisch – zumindest scheint es so, wenn man sich ihre Social-Media-Kanäle anschaut. Wer nicht gerade Bilder von seinen neuesten coolen Projekten postet, zeigt sich entspannt mit Sonnenschirm und Trend-Cocktail am Strand oder auf dem Weg vom Yoga-Retreat zum Selbstfindungstrip in den Anden. Wer das nicht kann, fühlt sich schnell als Loser. 

    Auf die sozialen Medien kommen wir gleich noch mal zurück, aber lass uns vorher über eine Grundsatzfrage sprechen: Woher kommt der aktuelle Optimismus-Hype eigentlich? Er geht auf den US-amerikanischen Psychologen Martin Seligman zurück. Der wurde 1996 Präsident des Dachverbands der Psychologen in den USA und gab hier einen Kurswechsel vor: Nicht mehr nur psychisch kranke Menschen sollten geheilt werden, denn für sie gab es ja auch zunehmend gute Psychopharmaka. Nein, Seligman wollte eine neue Klientel erschließen. Jeder Mensch sollte sich mittels der sogenannten Positiven Psychologie ein besseres Leben erarbeiten können. Jeder hat sein Glück selbst in der Hand, so das Credo der Positiven Psychologie. Plötzlich brauchten alle Hilfe – egal, ob gesund oder krank. Und schon eröffnete sich ein riesiger Markt der Selbstverbesserung. Das Selbst wurde zu einer ständig optimierbaren Baustelle.

    Trauer, Hunger, Krankheit oder Jobverlust – mit Optimismus und der richtigen Perspektive auf die Dinge ist alles halb so schlimm. Suggeriert jedenfalls Seligman. Mit dem richtigen Mindset wächst du sogar an den schlimmsten Krisen und kannst sie als Chance nutzen. Man soll also selbst im Leid noch produktiv sein. In der Pandemie wurde uns ja auch immer wieder erzählt, was wir alles tun können, um das „Beste aus der Situation zu machen“. Da sterben mehr als hunderttausend Menschen allein in Deutschland, aber hey, die Luftverschmutzung hat dafür abgenommen und in Venedig ist das Wasser wieder sauberer. Daumen hoch. Und „Like“. 

    Nun zu dir. Hast du die Lockdownzeit produktiv genutzt? Warst du im Homeoffice fleißig und darüber hinaus, um beispielsweise eine neue Sprache zu lernen oder das Gesamtwerk von Charles Dickens zu lesen? Na ja, wir hoffen, du hast wenigstens die Steuererklärung hinbekommen.

    Um jeden Preis noch etwas Positives finden – das nennt man auch toxische Positivität. Toxisch positiv ist es, wenn Menschen mit Haarausfall geraten wird, diesen doch als Chance zu begreifen für einen neuen Look. Wenn es nicht so makaber wäre, könnte man darüber nur lachen. Das Problem ist aber, dass sich unsere Wahrnehmung durch dieses Denken verzerrt. So wird uns suggeriert, dass wir mit der richtigen Einstellung mit allem fertigwerden können, selbst mit Krankheiten: Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, richtig visualisierst und fest daran glaubst, dann wird es Realität. Das könnte man als magisches Denken abtun, dabei ist es gerade beim Thema Gesundheit oft gemeingefährlicher Hokuspokus. Denn wenn Menschen – beispielsweise bei einer Krebserkrankung – wichtige Behandlungen verweigern, weil sie auf die Kraft des positiven Denkens setzen, dann könnten sie doch genauso gut einen Regentanz aufführen.

    Es geht im Leben nicht immer alles glatt. Schicksalsschläge gehören dazu, und wir haben nicht alles in der Hand. Dieser Wahrheit sollte man klar ins Auge schauen und sie akzeptieren. Das ist viel gesünder als „Good vibes only!“ und „Happy-go-lucky“-Heuchelei.

    Want to see all full key ideas from Ich möchte lieber nicht?

    Key ideas in Ich möchte lieber nicht

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Ich möchte lieber nicht about?

    „Positiv denken!“ „Optimistisch bleiben!“ „Krisen als Chance begreifen!“ Der Imperativ des Glücks springt uns nicht nur aus Selbsthilferatgebern entgegen. Selbst das Marketing für Wohlfühltees und Duschbäder will uns gute Laune vermitteln und erklären, wie wir mehr aus unserem Leben machen können, ja müssen! Ich möchte lieber nicht (2022) ist ein Aufruf, Schluss zu machen mit dem ganzen Glücksterror. Ein Lob für das Gute am Negativen.

    Who should read Ich möchte lieber nicht?

    • Meckerköpfe, Grummelpetras und Melancholiker 
    • Jeder, der Authentizität und Ehrlichkeit schätzt
    • Alle, die genug von der Jagd nach dem großen Glück haben

    About the Author

    Juliane Marie Schreiber ist Politologin und freie Journalistin. Sie schreibt unter anderem für den Freitag, ZDF heute, Die Welt und hat bei Jung & Naiv eine eigene Interviewreihe. Für ihr Buch Bilder als Waffen (2018) wurde sie mit dem sicherheitspolitischen Wissenschaftspreis Aquila ascendens ausgezeichnet.

    Categories with Ich möchte lieber nicht

    Books like Ich möchte lieber nicht

    People ❤️ Blinkist
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked

    Start growing with Blinkist now
    27 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial