In Hot Zone erklären wir dir, was genau Ebola ist und wie sich das Virus ausbreitet. Wir zeigen dir, welche Gefahren von einer weltweiten Epidemie ausgehen und wie schwer es sein kann, einen Ausbruch unter Kontrolle zu bekommen. Doch wir sind dem Virus nicht hilflos ausgeliefert: Es gibt Mittel und Wege, uns zu schützen und Ebola einzudämmen.
Richard Preston ist ein bekannter US-amerikanischer Sachbuchautor. Er arbeitete als Journalist für die New York Times, wo er auch Artikel zum Thema Ebola veröffentlichte. Für sein Buch über die Ursprünge des Universums, Das erste Licht, das in den USA Kultstatus erreicht hat, erhielt er 1988 den Science Writing Award.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialIn Hot Zone erklären wir dir, was genau Ebola ist und wie sich das Virus ausbreitet. Wir zeigen dir, welche Gefahren von einer weltweiten Epidemie ausgehen und wie schwer es sein kann, einen Ausbruch unter Kontrolle zu bekommen. Doch wir sind dem Virus nicht hilflos ausgeliefert: Es gibt Mittel und Wege, uns zu schützen und Ebola einzudämmen.
Alle paar Jahre kommt es zu einem Ausbruch des Ebola-Virus. Der erste dokumentierte Ausbruch eines mit Ebola verwandten Erregers fand im Jahr 1967 statt, an einem Ort, an dem wir das wohl eher nicht vermutet hätten: im hessischen Marburg.
Dort kam es in einer Fabrik, in der Impfstoffe hergestellt wurden, zu mehreren Infektionen. Die Arbeiter verwendeten dafür Zellen aus den Nieren von afrikanischen Affen und steckten sich vermutlich beim Kontakt mit den Zellen an. Im Laufe dieses ersten Ausbruchs wurden 37 Menschen infiziert, von denen 7 starben. Da es sich bei dem sogenannten Marburg-Virus allerdings nur um einen nahen Verwandten von Ebola handelte, wird der erste offizielle Ebola-Ausbruch auf das Jahr 1976 datiert.
In diesem Jahr kam es an den Ufern des Ebola-Flusses im Kongo zu einer wahren Katastrophe: Erbarmungslos wütete die Krankheit unter der Bevölkerung. Die internationalen Gesundheitsbehörden und Hilfsdienste waren zu diesem Zeitpunkt noch schlecht vernetzt und die Krankheit zudem noch unbekannt. Aus Panik wurden die betroffenen Städte komplett isoliert. So kamen zwar keine Infizierten mehr heraus, aber auch keine medizinische Hilfe hinein. Wie viele Menschen bei diesem Ausbruch ums Leben kamen, ist bis heute ungeklärt.
Auch in den USA kam es einige Jahre später zu einem Ausbruch: 1989 geriet der Virus in Reston, Virginia außer Kontrolle. Allerdings wurden dabei keine Menschen infiziert, sondern der Ausbruch beschränkte sich auf die Affen einer wissenschaftlichen Station.
Tatsächlich kommt es seit den Neunzigerjahren fast jedes Jahr zu einem kleineren Ausbruch – meistens in Afrika, und von den westlichen Medien relativ unbeachtet. Auch unter Versuchsaffen sind Ausbrüche keine Seltenheit. Doch erst seit der großen Epidemie 2014 ist Ebola in das Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit gerückt.