Das Neurolinguistische Programmieren, kurz NLP, setzt dort an, wo die meisten unserer Probleme anfangen: im Bewusstsein. Die Blinks zu Hacking You – Das große NLP Buch (2019) geben dir konkrete Techniken und Übungen an die Hand, die dir helfen, negative Gedanken zu überwinden und deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.
Ulrich Sprenger-Menlow ist Diplom-Psychologe und heute als Personalmanager, Coach und Autor tätig. Sowohl in seinem Unternehmen als auch nebenberuflich vermittelt er die Techniken des NLP, weil er überzeugt ist, dass wir durch die Steuerung unseres Bewusstseins zu besseren Menschen werden.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialDas Neurolinguistische Programmieren, kurz NLP, setzt dort an, wo die meisten unserer Probleme anfangen: im Bewusstsein. Die Blinks zu Hacking You – Das große NLP Buch (2019) geben dir konkrete Techniken und Übungen an die Hand, die dir helfen, negative Gedanken zu überwinden und deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.
Kennst du das Gefühl, dass die eigenen Ziele im Leben in weite Ferne rücken, weil alltägliche Probleme, Stress und Zweifel dich immer wieder ablenken und deine Energie verbrauchen? Das Neurolinguistische Programmieren, kurz NLP, setzt genau da an und befreit dich von Blockaden und negativen Gewohnheiten. Durch mentale Techniken hilft es dir, dein Unterbewusstsein zu verstehen und dein geistiges Potenzial voll auszuschöpfen. Schauen wir uns zunächst an, auf welchen Ideen NLP fußt.
Die Psychotherapie hilft bei Problemen und Krankheitsbildern der Psyche. Doch was ist, wenn wir mit unserer geistigen Leistung insgesamt nicht zufrieden sind und spüren, dass wir eigentlich mehr könnten? Mit dieser Frage beschäftigte sich in den Sechzigerjahren eine Gruppe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kalifornien, die glaubte, dass in jedem Menschen ein noch nicht voll genutztes Entwicklungspotenzial schlummert. Die Forscher gründeten die Human-Potential-Bewegung, um diese Lücke in der Psychologie zu schließen.
Bahnbrechende Entdeckungen machte die Bewegung im Bereich der Gesprächstherapie. Die Familientherapeutin Virginia Satir und der Hypnotherapeut Milton Erickson erzielten in ihren Patientengesprächen große Erfolge, und das, obwohl sie keine besonderen oder auffälligen Methoden nutzten. Forscher beobachteten ihre Sitzungen, um herauszufinden, was sie besser machten als andere. Sie verstanden, dass der Erfolg der Therapeuten auf Intuition und nonverbaler Kommunikation basierte. Ganz unbewusst kommunizierten Satir und Erickson so mit ihren Patienten, dass diese sich wohlfühlten und sich öffneten. Aus diesem intuitiven Verhalten entwickelte das NLP viele seiner Methoden.
Im Verlauf der achtziger Jahre verbreitete sich NLP dann auf der ganzen Welt und basiert bis heute auf drei Komponenten:
Als Kind hast du jeden Tag etwas Neues erfahren. Innerhalb weniger Jahre hast du gelernt, zu laufen, zu sprechen und deine Mitmenschen einzuschätzen. Warum solltest du heute die Grenzen deines Geistes als gegeben hinnehmen, wenn du so viel mehr erreichen kannst?