Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Eine tiefenpsychologische Studie
Egal ob vor Spinnen, Prüfungen oder dem Tod, Angst begleitet das Leben jedes Einzelnen. Sie tritt in verschiedenen Formen und Ausmaßen auf und wird sich nie aus unserem Alltag verbannen lassen. Aber wie kommen solche belastenden Emotionen, die sich nur schwer überwinden lassen, überhaupt zustande?
Angst gehört zur menschlichen Natur. Sie entsteht durch widersprüchliche Grundbedürfnisse des Menschen, die unser Leben definieren. Diese sogenannten Antinomien setzen sich aus Individuation vs. Hingabe und Beständigkeit vs. Wandel zusammen. Wenn wir einer dieser Forderungen nachgehen, kommen wir bei der anderen nicht hinterher, da sie sich widersprechen. Daraus resultiert ein Gefühl der Angst.
Besonders bei Jugendlichen sehen wir den Zwiespalt, sich selbst als Individuum zu beweisen und gleichzeitig Teil einer Gruppe sein zu wollen. Manche färben ihre Haare blau, um einzigartig zu wirken, während sich andere in Gruppen gleich gekleideter Freunde einfügen.
Der Autor vergleicht diese Antinomien mit den Bewegungen der Erde. Die Erde dreht sich um sich selbst (Individuation), während sie gleichzeitig als Teil eines größeren Systems um die Sonne kreist (Hingabe). Sie ist sowohl nach innen gerichtet durch die Schwerkraft (Beständigkeit) als auch der nach außen gerichteten Fliehkraft ausgesetzt (Wandel).
Wie kommen wir nun mit diesen Forderungen zurecht, die uns in verschiedene Richtungen ziehen? Genau wie beim Zusammenwirken der Erdbewegungen müssen wir in unserem Leben diesen widersprüchlichen Bedürfnissen in ausgewogenem Maße nachgehen.
Auch wenn wir diesen Ausgleich erreicht haben, können wir Angst nie komplett ausschalten. Haben wir eine Form der Angst überwunden, taucht eine neue auf. Unsere Möglichkeiten liegen darin, mit ihr umzugehen. So haben beispielsweise technische und wissenschaftliche Fortschritte den Menschen die Angst vor Naturkatastrophen wie einem Gewitter genommen. Dafür haben diese Entwicklungen neue Ängste vor Bakterien, Atomwaffen und Verkehrsunfällen mit sich gebracht.
Angst ist immer gegenwärtig, nur bleibt sie manchmal mehr im Schatten verborgen. Letztendlich bleibt sie permanent ein Zeichen unserer Abhängigkeiten und des Bewusstseins unserer Sterblichkeit. Wir können beispielsweise den Tod mental verdrängen, indem wir nicht an ihn denken, aber er existiert weiter. So funktionieren auch unsere Ängste – wir können nur damit umgehen, sie annehmen und immer wieder bewältigen.
Die tiefenpsychologische Studie Grundformen der Angst (1961) beschreibt vier grundsätzliche Arten der Angst, aus denen jegliche individuellen Ängste entspringen. Diese Grundformen definieren uns als Menschen und prägen unsere Entscheidungen und unseren Lebenslauf. Das Buch hilft uns, diese zu verstehen und mit ihnen umzugehen.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma