Was ist Gerechtigkeit? Wie handeln wir gerecht und moralisch richtig? Anhand vieler Beispiele aus dem Alltag erläutert Gerechtigkeit (2013), wie unterschiedlich Gerechtigkeit, z.B. betrachtet durch die Augen von Philosophen wie Aristoteles oder Kant, verstanden werden kann. Die Blinks fordern auf, eigene Überzeugungen und gesellschaftliche Konventionen kritisch zu hinterfragen.
Michael J. Sandel (*1953) ist ein US-amerikanischer Philosoph. Er studierte in Oxford und lehrt seit drei Jahrzehnten Politische Philosophie in der Harvard University. Seine Vorlesungen über das Thema Gerechtigkeit sind mittlerweile so beliebt, dass die Plätze im Auditorium nur noch per Losverfahren vergeben werden können. 2009 wurden seine Vorlesungen für das amerikanische Fernsehen dokumentiert und seit einiger Zeit kann man sie auf justiceharvard.org auch online verfolgen.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialWas ist Gerechtigkeit? Wie handeln wir gerecht und moralisch richtig? Anhand vieler Beispiele aus dem Alltag erläutert Gerechtigkeit (2013), wie unterschiedlich Gerechtigkeit, z.B. betrachtet durch die Augen von Philosophen wie Aristoteles oder Kant, verstanden werden kann. Die Blinks fordern auf, eigene Überzeugungen und gesellschaftliche Konventionen kritisch zu hinterfragen.
Obgleich es keine allgemeingültige Definition von Gerechtigkeit geben kann, ist es sinnvoll, sich mit den verschiedenen Gerechtigkeitstheorien der Philosophiegeschichte auseinanderzusetzen, sie zu vergleichen und ihre Stärken und Schwächen gegeneinander abzuwägen.
Wir sollten die Klassiker der Philosophie dabei nicht als verstaubte Antiquitäten, sondern als Gesprächspartner und Ratgeber für ganz praktische Fragen unseres modernen alltäglichen Lebens sehen: Wie sind progressive Steuern zu bewerten? Darf ich Versprechen abgeben, die ich nicht halten kann? Wie lässt sich die gleichgeschlechtliche Ehe argumentativ verteidigen? All diese Fragen wurden von weisen Menschen schon seit Jahrhunderten gestellt. Wir müssen also nicht in jeder Generation bei Null anfangen. Auf alle diese Fragen geben uns Philosophen wie Kant, Aristoteles oder John Rawls Antworten, die uns helfen, unsere eigenen zu finden.
Bereits die Beschäftigung mit den verschiedenen Theorien trägt dazu bei, unser Gerechtigkeitsempfinden zu schärfen. Sie bringen uns dazu, unsere festgefahrenen Positionen zu hinterfragen, eröffnen uns neue Zugänge zu komplexen Problemen und erlauben uns so, diese in einem anderen Licht zu betrachten.
Die richtigen Fragen zu stellen, mögliche Antworten miteinander zu vergleichen und sie nach den verschiedenen Maßstäben zu bewerten, für die die einzelnen Philosophie-Schulen stehen, hilft auch dir dabei, ein Bild davon zu entwickeln, was für dich gerecht ist.