Europäische Esskultur untersucht die Rolle der Ernährung in der Geschichte der Menschheit. Angefangen mit der Genese des modernen Menschen behandelt es die Hochkulturen der Antike und betrachtet schließlich die Gesellschaft des europäischen Mittelalters, all dies mit einem Blick auf das Wesentliche: das Essen. Schließlich untersucht es die Prozesse der letzten Jahrhunderte, als Europa den Hunger endgültig zu bannen schien – und neue Probleme heraufbeschwor.
Prof. Gunther Hirschfelder ist Kulturanthropologe und Volkskundler und lehrt an der Universität Regensburg. In seinem Spezialgebiet, der Ernährungsforschung, hat er neben dem vorliegenden weitere Monographien verfasst, unter anderem: „Bier. Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute.”
Original: Europäische Esskultur © 2005 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main/New York
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialEuropäische Esskultur untersucht die Rolle der Ernährung in der Geschichte der Menschheit. Angefangen mit der Genese des modernen Menschen behandelt es die Hochkulturen der Antike und betrachtet schließlich die Gesellschaft des europäischen Mittelalters, all dies mit einem Blick auf das Wesentliche: das Essen. Schließlich untersucht es die Prozesse der letzten Jahrhunderte, als Europa den Hunger endgültig zu bannen schien – und neue Probleme heraufbeschwor.
Kaum etwas ist für uns so geheimnisvoll und so interessant wie das Leben der Menschen in früheren Zeiten. Was haben sie getan, was gedacht – und eben auch: was gegessen? Komm mit auf unsere kleine kulinarische Zeitreise und lass uns gleich mal zwei Millionen Jahre in die Vergangenheit sausen.
Damals, in der Altsteinzeit, wanderten die Vorfahren der heutigen Menschen in Gruppen umher. Dabei aßen sie alles, was sie als essbar erkannten: Pflanzenknollen, Früchte, Nüsse, Samen, Sprösslinge, Insekten, gelegentlich rohes Fleisch.
Einen entscheidenden Wandel dieser Gewohnheiten bewirkte die Beherrschung des Feuers. Diese Entwicklung vollzog sich regional zu unterschiedlichen Zeiten. Im südlichen Afrika nutzten Menschen bereits vor 1,5 Millionen Jahren Feuer, die ältesten Funde aus Europa und Asien sind dagegen nur 300.000 Jahre alt.
Die Zubereitung der Nahrung mittels Feuer hatte mehrere evolutionäre Vorteile. Das nahrhafte Fleisch wurde besser verdaulich, Parasiten wurden abgetötet und es war kein immenser Kauapparat mehr nötig. So entstanden Kapazitäten für eine Ausdifferenzierung des Großhirns.
Entscheidender aber war ein anderer Aspekt. Das Feuer brachte eine zeitliche Trennung von Sammeln und Verzehren der Nahrung mit sich. Statt wie zuvor herumzustreifen und das Gefundene beiläufig in den Mund zu stecken, fand sich die Gruppe nun nach dem Sammeln zusammen, um gemeinsam die Nahrung zuzubereiten und zu essen. Wissenschaftler sprechen von einer sozialen Verzehrsituation, welche die Kommunikation und damit die Entwicklung von Intelligenz entscheidend beförderte.
Eine andere Umstellung der Ernährung brachte die Klimaveränderung der letzten Eiszeit mit sich. Die allgemeine Abkühlung führte zu einem deutlichen Rückgang der pflanzlichen Nahrung, sodass die Jagd wichtiger wurde. Die gemeinsame Jagd erfordert ein hohes Maß an gruppeninterner Kommunikation und Planung – und damit Intelligenz. In dieser Zeit setzte sich der Homo sapiens endgültig durch und verdrängte oder absorbierte die anderen Humanoiden, z.B. den Neandertaler. Gegen Ende der Eiszeit perfektionierten die Menschen zudem die Technik des Fisch- und Vogelfangs, um die anstrengende und gefährliche Jagd auf Großwild zu ersetzen.
Zu dieser Zeit vollzog sich der wohl wichtigste Umbruch der menschlichen Lebensweise – die Sesshaftwerdung.