Konflikte sind etwas ganz Natürliches. Häufig entstehen sie, wenn unterschiedliche Menschen viel Zeit miteinander verbringen – wie etwa am Arbeitsplatz, wo sie besonders oft für schlechte Stimmung sorgen. Doch es geht auch anders! Es muss nicht immer reden sein (2018) ist eine Anleitung zur positiven Konfliktbewältigung. Die Blinks stellen verschiedene Methoden vor, mit deren Hilfe Konflikte konstruktiv gelöst und produktiv genutzt werden können, damit am Ende alle von den gewonnenen Erfahrungen profitieren.
Als promovierte Psychologin und erfahrene Unternehmensberaterin beschäftigt sich Claudia Eilles-Matthiessen bereits seit 15 Jahren mit den verschiedenen Methoden der Konfliktbewältigung. Dabei ist ihre Kompetenz auf diesem Gebiet ebenso praktischer wie theoretischer Natur. Neben ihrer beratenden Funktion ist Eilles-Matthiessen nämlich auch als Lehrbeauftragte für Coaching und Konfliktmanagement an der Universität Frankfurt tätig.
Original: Es muss nicht immer Reden sein © 2018 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main/New York
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialKonflikte sind etwas ganz Natürliches. Häufig entstehen sie, wenn unterschiedliche Menschen viel Zeit miteinander verbringen – wie etwa am Arbeitsplatz, wo sie besonders oft für schlechte Stimmung sorgen. Doch es geht auch anders! Es muss nicht immer reden sein (2018) ist eine Anleitung zur positiven Konfliktbewältigung. Die Blinks stellen verschiedene Methoden vor, mit deren Hilfe Konflikte konstruktiv gelöst und produktiv genutzt werden können, damit am Ende alle von den gewonnenen Erfahrungen profitieren.
Hast du einen Kollegen, dessen Art dich einfach wahnsinnig macht? Kennst du diese angespannte Stimmung im Büro, wenn irgendetwas nicht stimmt, doch niemand darüber spricht? Musstest du dich schon einmal so richtig mit deinen Kollegen zoffen? Keine Sorge, du bist nicht allein mit solchen Erfahrungen.
Wahrscheinlich gibt es keinen Arbeitsplatz, an dem es völlig konfliktfrei zugeht. Das liegt daran, dass Konflikte etwas vollkommen Natürliches sind. Überall dort, wo Menschen mit verschiedenen Erfahrungen, Einstellungen, Erwartungen und Eigenschaften aufeinandertreffen, gibt es Konfliktpotenzial. Gerade am Arbeitsplatz reicht oft schon ein kleines Missverständnis, um den Streit zu entfachen.
Stell dir z.B. ein Büro vor, in dem alle konzentriert und zügig an einem bestimmten Projekt arbeiten, da die Ergebnisse noch vor Feierabend vorliegen müssen. Nun gibt es in diesem Büro einen Mitarbeiter, der es immer ganz genau nimmt. Zwar arbeitet er äußerst akkurat, was prinzipiell gut ist, braucht dafür aber auch sehr viel länger. Bei seinen Kollegen sorgt das für Frust, denn sie müssen ständig darauf warten, dass er endlich fertig wird. Die Folge sind böse Kommentare in der Teambesprechung, Lästereien und schlechte Stimmung.
Solche Konflikte können nicht nur sehr schädlich für die Arbeitsatmosphäre sein, sondern auch für die Gesundheit und das persönliche Glück aller Beteiligten. Sie nehmen uns die Lust am Arbeiten, beschäftigen uns noch nach Feierabend, lassen uns schlecht schlafen und beeinträchtigen unseren Alltag.
Andererseits können solche Konflikte auch auf grundsätzliche Probleme im Unternehmen hinweisen. Der Streit zwischen dem Pedanten und seinen Kollegen könnte z.B. ein Zeichen dafür sein, dass die Geschäftsleitung in Teamwork-Phasen zu wenig Zeit für die Arbeit an den Feinheiten einplant. Vielleicht ist dem übergenauen Angestellten auch gar nicht bewusst, dass seine Arbeitsweise die anderen aufhält und ihnen Stress und Überstunden beschert. So ein Missverständnis würde darauf hindeuten, dass die Kommunikation innerhalb des Teams noch nicht optimal funktioniert.
Man kann einen Konflikt nutzen, indem man die Problemfelder erkennt, aus denen die Auseinandersetzung erwachsen ist. Im Rahmen der Konfliktlösung sollte dann nicht nur der einzelne Streitfall gelöst werden, sondern gleich das größere Problem dahinter. In dem vorliegenden Beispiel etwa müssten Kommunikation und Zeitplanung optimiert werden, sodass es für Auseinandersetzungen dieser Art in Zukunft keinen Anlass mehr gibt. Auf diese Weise werden Unternehmensabläufe nachhaltig verbessert, wovon der gesamte Betrieb profitiert.