Erkenne deine Stärken (2020) erklärt, warum du dich darauf konzentrieren solltest, deine Stärken zu identifizieren und auszubauen, anstatt dich an deinen Schwächen abzuarbeiten. Falls du schon weißt, was deine Stärken sind, findest du in unseren Blinks außerdem hilfreiche Tipps, wie du sie am besten einsetzt, um im Studium oder Beruf möglichst viel Erfolg und Zufriedenheit zu erreichen.
Gallup ist eines der wichtigsten Markt- und Meinungsforschungsinstitute. Es ist vor allem bekannt durch seine jährliche Umfrage zur Arbeitnehmerzufriedenheit bekannt. Der US-amerikanische Psychologe Don Clifton war lange Zeit Vorsitzender von Gallup und gilt als der Begründer der stärkenbasierten Psychologie. Er entwickelte auch die Idee der Clifton Strenghts, auf denen dieses Buch basiert.
Original: Erkenne deine Stärken © 2020 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main/New York
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialErkenne deine Stärken (2020) erklärt, warum du dich darauf konzentrieren solltest, deine Stärken zu identifizieren und auszubauen, anstatt dich an deinen Schwächen abzuarbeiten. Falls du schon weißt, was deine Stärken sind, findest du in unseren Blinks außerdem hilfreiche Tipps, wie du sie am besten einsetzt, um im Studium oder Beruf möglichst viel Erfolg und Zufriedenheit zu erreichen.
Stell dir vor, du dürftest für einen Tag Albert Einstein, Madonna oder Elon Musk sein. In wessen Schuhe würdest du gern einmal schlüpfen? Die Antwort sagt bereits viel über dich und deine Stärken aus.
Als geborener Entertainer würde dich ein Tag voller theoretischer Physik vermutlich langweilen. Wenn du es hingegen liebst, visionäre Projekte voranzubringen, fühlst du dich auf einer großen Showbühne eher fehl am Platz. Fest steht: Ausnahmepersönlichkeiten wie diese drei haben das Beste aus ihren jeweiligen Stärken gemacht und es damit bis ganz nach oben geschafft. Das kannst du auch!
Dabei hilft dir die stärkenbasierte Psychologie, die von dem US-amerikanischen Psychologen Don Clifton entwickelt wurde. Er war der Ansicht, dass es besser ist, wenn wir unsere Stärken fördern, anstatt zu versuchen, an unseren Schwächen zu arbeiten.
Nehmen wir als Beispiel den 14-jährigen Nick. Er ist ein talentierter Basketballer, hat aber arge Probleme in Mathe. Würde er sich zu 100 Prozent auf seinen Sport und das Training konzentrieren, könnte er eines Tages Profispieler werden. Wenn er allerdings seine Zeit in Mathe-Nachhilfe investiert, kann er irgendwann durchschnittlich gut kopfrechnen. Was ist besser?
Wer sich auf seine Stärken konzentriert, zündet damit den Turbo für seine angeborenen Talente. Aber Moment mal: Talente, Stärken – gibt es da einen Unterschied? Ja. Talente sind angeboren und die Grundlage für unsere Stärken. Im Clifton-Strengthsfinder-Onlinetest findest du streng genommen eher deine Talente als deine Stärken heraus, denn erst, wenn du ein Talent gezielt förderst, machst du es zu einer Stärke.
Nehmen wir an, du hast ein Talent dafür, andere Menschen zu coachen. Wenn du allerdings nach der Schule direkt als einsamer Leuchtturmwärter anfängst, wirst du dieses Talent vermutlich nie entdecken. Es liegt brach und ist zu nichts nutze. Erst wenn du dein Talent entdeckst und gezielt förderst, beispielsweise durch eine Ausbildung oder Workshops, wird eine Stärke daraus.
Kenne deine Stärken und perfektioniere sie – und du wirst maximale Erfolge einfahren! Gleichzeitig wirst du glücklicher sein. Denn wer das tut, worin er gut ist, fühlt sich auch gut.