Eine kurze Geschichte von fast allem ist eine Zusammenfassung des heutigen Standes der Naturwissenschaften. Bryson stellt die größten Denker und Wissenschaftler vor und erklärt, was sie über unseren Planeten und das Leben auf ihm herausgefunden haben. So spannt er einen weiten Bogen vom Urknall bis hin zu den Gefahren, die uns in der Zukunft drohen.
Bill Bryson ist ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er wurde vor allem für seine humorvollen Reiseberichte bekannt, hat aber auch viele erfolgreiche Bücher über sprachliche und wissenschaftliche Themen veröffentlicht. Er ist Ehrendoktor an drei britischen Universitäten und Träger des Order of the British Empire.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialEine kurze Geschichte von fast allem ist eine Zusammenfassung des heutigen Standes der Naturwissenschaften. Bryson stellt die größten Denker und Wissenschaftler vor und erklärt, was sie über unseren Planeten und das Leben auf ihm herausgefunden haben. So spannt er einen weiten Bogen vom Urknall bis hin zu den Gefahren, die uns in der Zukunft drohen.
Fangen wir ganz am Anfang an. Wie ist unsere Welt überhaupt entstanden?
Die Geschichte vom Urknall kennt heute jedes Kind. Doch die wenigsten wissen, dass diese Theorie noch sehr jung ist. Sie stammt aus dem Jahr 1965 und wurde eigentlich durch einen merkwürdigen Zufall aufgeworfen. Damals experimentierten zwei Astronomen mit einer neuen Kommunikations-Antenne, doch irgendwie schien die nicht zu funktionieren: Sie gab ständig ein komisches Rauschen von sich, das die Arbeit der beiden Wissenschaftler unmöglich machte. Doch als sie begannen, das merkwürdige Rauschen genauer zu untersuchen, fanden sie ganz erstaunliche Dinge heraus. Das Rauschen stammte von einem Ort, der 90 Milliarden Billionen Meilen entfernt war, und war im gleichen Moment wie unser Universum entstanden – während des Big Bangs.
Die Urknall-Theorie besagt, dass unser Universum aus einem einzigen Punkt im Nichts entstand, einer so genannten Singularität. Eine Singularität ist so kompakt, dass sie keine Dimensionen hat. In ihr gibt es weder Raum noch Zeit, aber dennoch die gesamte Masse des Universums. Die Wissenschaft hat keine Ahnung, was genau dann zum Urknall geführt hat, aber sie ist sich ziemlich sicher, was während und nach diesem großen Knall passiert ist.
Der Urknall führte dazu, dass sich die gesamte Materie in der Singularität extrem schnell ausdehnte. Das Universum verdoppelte am Anfang alle 10-34 Sekunden seine Größe. Der Druck dieser Explosion war so enorm, dass sich das Universum heute noch ausdehnt und die Galaxien sich langsam immer weiter voneinander entfernen.
In den ersten Minuten nach dem Urknall entstanden 98% der gesamten Materie, die es heute gibt, die Gesetze der Physik wurden festgelegt und ein Universum, das mindestens 100 Milliarden Lichtjahre groß war, erschien plötzlich aus dem Nichts.
Schon nach wenigen Minuten hatte alles eine relativ genaue Gestalt angenommen. Im Prinzip dauerte die Entstehung des Universums ungefähr so lange, wie es dauert, ein vernünftiges Sandwich zu machen.