Wie schaffen es Lobbyisten eigentlich, im Verborgenen Meinungen und Entscheidungen zu lenken? Und was kannst du von ihren Überzeugungskünsten für dein Leben lernen? Die Blinks zu Du machst, was ich will (2013) gewähren wertvolle Einblicke in das Nähkästchen eines Mannes, der als Lobbyist lange Zeit ganz dicke Fäden gesponnen hat. Erfahre, mit welchen Tricks und Tipps du andere in Zukunft leichter überreden und überzeugen kannst.
Volker Kitz studierte Jura und Psychologie und arbeitete als Wissenschaftler, Anwalt und Lobbyist. Heute ist er in der Medienbranche tätig und schreibt Bücher über die verborgenen Zusammenhänge der Arbeitswelt. Veröffentlichungen wie Die 365-Tage-Freiheit über das Potenzial der Selbstständigkeit und Feierabend über eine gesunde Work-Life-Balance haben es zu beachtlichem Erfolg gebracht.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialWie schaffen es Lobbyisten eigentlich, im Verborgenen Meinungen und Entscheidungen zu lenken? Und was kannst du von ihren Überzeugungskünsten für dein Leben lernen? Die Blinks zu Du machst, was ich will (2013) gewähren wertvolle Einblicke in das Nähkästchen eines Mannes, der als Lobbyist lange Zeit ganz dicke Fäden gesponnen hat. Erfahre, mit welchen Tricks und Tipps du andere in Zukunft leichter überreden und überzeugen kannst.
Lobbyisten sind Überzeugungskünstler, Meinungsmacher und Entscheidungslenker. Man sollte meinen, ihre Hauptaufgabe bestünde darin, sich möglichst überzeugende Argumente und Fakten zurechtzulegen. Doch weit gefehlt!
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass wir Menschen ziemlich stur sind: Bringt unser Diskussionspartner ein stichhaltiges Gegenargument, halten wir in 95 Prozent der Fälle trotzdem eisern an unserem Standpunkt fest. Selbst die besten Argumente prallen am menschlichen Stolz ab wie Gummipfeile an Brustpanzern.
Ein gutes Beispiel ist die Vorratsdatenspeicherung: Das Gesetz ging 2007 durch den Bundestag – und das, obwohl außer der Polizei und dem BND so ziemlich jeder gegen die Durchleuchtung unserer Privatsphäre war. Selbst ein Gutachten zur offensichtlichen Verfassungswidrigkeit der Maßnahmen verschwand in der Schublade eines ministerialen Abteilungsleiters. Denn: Wenn sich Menschen – in diesem Fall hochrangige Beamte – eine Meinung gemacht haben, ist nur denkbar schwer dagegen anzukommen. Selbst objektive Bewertungen wie ein Gutachten zählen dann nicht.
Für diese geistige Gelenkstarre gibt es zwei Gründe.
Doch wenn selbst die besten Argumente immer wieder auf taube Ohren stoßen, wie kannst du dir dann Gehör verschaffen?