… trotzdem ja zum Leben sagen Book Summary - … trotzdem ja zum Leben sagen Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

… trotzdem ja zum Leben sagen summary

Viktor Frankl

Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager

4.7 (182 ratings)
20 mins
Table of Contents

    … trotzdem ja zum Leben sagen
    Summary of 9 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 9

    Viele KZ-Häftlinge hofften in den ersten Tagen auf ein Erwachen aus dem Alptraum, danach schlug die Hoffnung in Verzweiflung um.

    Viele Menschen, die in ein Konzentrationslager deportiert wurden, hatten vorher bereits die schlimmsten Geschichten darüber gehört. Man würde also meinen, dass ihre erste Reaktion einfach Angst war, als sie selbst deportiert wurden. Was wirklich in den Menschen vorging, lässt sich in drei Phasen einteilen.

    Die erste Phase fand während des Transports und in den ersten Tagen im Lager statt. Ohne Wasser und Nahrung wurden auf Frankls Transport 1500 Menschen in einen Viehwaggon eingepfercht und in eine ungewisse Zukunft voller Schrecken verfrachtet.

    Zu diesem Zeitpunkt befanden die meisten Gefangenen sich noch in einem Schockzustand. Viele suchten nach kleinen Hoffnungsschimmern, so wie Ertrinkende, die nach einem Strohhalm greifen. Dabei fanden sie alle möglichen Begründungen dafür, warum das alles nur ein Missverständnis sein müsse und sie sicher bald zu ihrer Familie zurückkehren könnten. Viele sagten sich trotz ihres Wissens über die Zustände im Lager, dass es bei ihnen anders sein würde.

    Diejenigen, die in Auschwitz ankamen, wurden etwa sofort beim Ausstieg aus dem Zug in zwei Gruppen aufgeteilt. In den meisten Fällen wurde die eine Gruppe sofort hingerichtet, während die andere Zwangsarbeit leisten sollte. Warum diese Selektion vorgenommen wurde und was mit der anderen Gruppe geschah, wurde den Gefangenen verschwiegen. Viele Häftlinge waren überzeugt, dass der eine Teil begnadigt und freigelassen werden würde. Zwar gab es dafür keine logische Begründung, doch die Gefangenen malten sich alles Mögliche aus, bis sie schließlich glaubten, ihre Erlösung sei nahe.

    In dieser ersten Phase fiel es den Neuankömmlingen schwer, die unvorstellbare Herabsetzung, die gewaltsame Behandlung durch die Aufseher oder den Anblick anderer Gefangener, die bestraft und gequält wurden, zu ertragen. Viele spielten daher mit dem Gedanken Selbstmord zu begehen, beispielsweise den elektrischen Zaun zu berühren, der das Lager umgab, um ihrem Leiden ein Ende zu setzen. Nach den ersten Tagen folgte Phase zwei.

    Want to see all full key ideas from … trotzdem ja zum Leben sagen?

    Key ideas in … trotzdem ja zum Leben sagen

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is … trotzdem ja zum Leben sagen about?

    In … trotzdem ja zum Leben sagen (1946) beschreibt der Psychologe Viktor Frankl seine Erfahrungen als KZ-Häftling. Doch es geht ihm nicht um die Beschreibung der Gräueltaten, sondern um seine Beobachtungen, wie die Insassen der Konzentrationslager mit ihrem Alltag umgingen. Dabei stellte er fest, dass auch Menschen unter den allerschlimmsten Umständen Wege finden können, mit ungeheurem Leid umzugehen. Auf der Grundlage dieser Beobachtung entwickelte er die Logotherapie – eine Therapieform, die nicht von den äußeren Gegebenheiten, sondern vom Innersten des Menschen ausgeht. Was Frankl genau in den KZs beobachten konnte und wie ihn das zur Logotherapie brachte, beleuchten diese Blinks.

    Who should read … trotzdem ja zum Leben sagen?

    • Alle, die etwas über die Strategien von Holocaust-Überlebenden erfahren möchten
    • Psychotherapie-Interessierte
    • Jeder, der wissen will, wie sich unsere Psyche unter extremen Bedingungen verhält

    About the Author

    Mit 35 Jahren wurde der österreichische Psychiater Viktor Frankl gemeinsam mit seiner Familie in Konzentrationslager deportiert. Dort lernte er viel darüber, wie Menschen, die unvorstellbares Leid erfahren, psychisch damit umgehen. Er hatte sich schon vorher intensiv mit den Themen Leid, Depression und Suizid auseinandergesetzt und beobachtete den KZ-Alltag mit einem sehr professionellen Blick. Nach seiner Befreiung wurde er zu einem der renommiertesten Psychologen des 20. Jahrhunderts und gründete mit der Logotherapie eine neue Therapieform. … trotzdem ja zum Leben sagen wurde in 26 Sprachen übersetzt.

    Categories with … trotzdem ja zum Leben sagen

    Books like … trotzdem ja zum Leben sagen

    People ❤️ Blinkist
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked

    Start growing with Blinkist now
    28 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial