Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Unser globalisiertes Essen
Die Globalisierung betrifft alle Lebensbereiche, auch das Essen. Historisch betrachtet waren es vor allem drei Ereignisse, die die Essgewohnheiten revolutionierten. Nach der „Entdeckung“ Amerikas durch Kolumbus im Jahr 1492 wurden die gewohnten Rezepte der Europäer zum ersten Mal durcheinandergewirbelt.
Zu dieser Zeit gelangten einige der heute wichtigsten Nahrungsmittel erstmals nach Europa. Mais, Kartoffeln, Tomaten, Kürbisse, Chili, Paprika, Süßkartoffeln, Erdnüsse, Papaya, Ananas und Kakao wurden importiert und in den verschiedenen europäischen Regionen mit unterschiedlicher Begeisterung aufgenommen.
Mais z.B. wurde von Kolumbus schon 1493 nach Europa gebracht und verbreitete sich dann schnell über den Kontinent, vor allem in Spanien, Italien und auf dem Balkan wurde das Gemüse sehr beliebt. Das lag hauptsächlich daran, dass es sehr ertragreich ist und auch dort wächst, wo das Wetter für Weizen zu feucht ist. Die Kartoffel hingegen erfreute sich vor allem im Norden Europas großer Beliebtheit und galt bald als Armeleuteessen. In Irland wurde sie zum wichtigsten Nahrungsmittel der bitterarmen Bevölkerung.
Das Besondere an dieser kulinarischen Revolution war, dass zwar die Lebensmittel, nicht aber die Rezepte der Herkunftsländer importiert wurden. So verbreitete sich Mais an vielen Orten in Europa, ohne dass jemand danach gefragt hätte, wie Mexikaner diesen eigentlich verwenden. Stattdessen aßen die Europäer ihren Mais meistens recht einfallslos als Brei.
Das Gleiche galt für die Kartoffel, die zumeist einfach als Pell- oder Salzkartoffel gegessen wurde. Mit der Zeit stellten auch die Europäer fest, dass die Kartoffel ein sehr vielseitiges Nahrungsmittel ist. Dank raffinierter Rezepte wie Kroketten, Gratins und Knödel gelang der Kartoffel schließlich sogar der Aufstieg aus den Armenküchen Europas in die Häuser der Herrscher.
Diese erste Welle der kulinarischen Globalisierung, der Kolumbische Austausch, ist noch längst nicht abgeschlossen. Ein Nachzügler war z.B. die Avocado, und auch heute noch erreichen regelmäßig neue Lebensmittel aus Amerika wie Mate, Matcha oder Quinoa die europäischen Haushalte.
Döner Hawaii (2015) zeigt, wie sich verschiedene Lebensmittel, Rezepte und manchmal sogar ganze Küchen in der Welt verbreiten, vermischen und verändern. Das Buch unternimmt eine kulinarische Reise durch die Geschichte und durch die ganze Welt – von den ersten Kartoffeln und Tomaten, die mit Christoph Kolumbus Europa erreichten, bis hin zu modernen Fusion-Restaurants und den neuesten Trends am heimischen Herd.
Chicken Tikka ist heutzutage das beliebteste Gericht in England, es werden jede Woche 20 Tonnen davon verspeist.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma