Digitaler Humanismus Book Summary - Digitaler Humanismus Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Digitaler Humanismus summary

Julian Nida-Rümelin & Nathalie Weidenfeld

Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

4.2 (66 ratings)
24 mins
Table of Contents

    Digitaler Humanismus
    Summary of 8 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 8

    Der digitale Humanismus geht von der Einzigartigkeit des freien Menschen aus.

    Hat der Mensch mit dem Zeitalter der superintelligenten Maschinen seinen eigenen Untergang besiegelt? Sicher ist jedenfalls, dass wir Maschinen erschaffen haben, die uns schon heute in vielen Belangen überlegen sind. Doch was bedeutet es für uns, dass Maschinen plötzlich intelligenter sind als wir selbst? Dient die Technik noch uns, oder ist es längst umgekehrt?

    All dies sind Probleme, mit denen sich der digitale Humanismus auseinandersetzt. In den folgenden Blinks werden wir einige dieser philosophischen und insbesondere ethischen Fragen beantworten. Zunächst müssen wir jedoch klären, wo sich der digitale Humanismus philosophisch selbst verortet. Mit einem deterministischen Weltbild, in dem alles berechen- und vorherbestimmbar ist, ist diese neue Denkrichtung jedenfalls nicht vereinbar.

    Der Philosoph und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz war sich im späten 17. Jahrhundert sicher: Alles in der Welt folgt einem perfekten Plan. Einem Plan Gottes, mit dem sich alles vorherbestimmen lässt. An diese Vorstellung Leibniz’ knüpfen heutige Denker des sogenannten Neuen Rationalismus an. Auch für viele Wissenschaftler, die sich mit Künstlicher Intelligenz – also hochkomplexen Softwareprogrammen und Robotern – beschäftigen, ist die gesamte Welt berechenbar. Und das sogar ohne göttlichen Plan.

    Dazu haben die Neuen Rationalisten zwei Thesen. Die schwache KI-These besagt, dass es zwar einen kategorialen Unterschied zwischen Menschen und Maschinen gibt, letztere grundsätzlich aber alles können werden, wozu Menschen in der Lage sind. Vertreter der starken KI-These glauben sogar, dass es prinzipiell keinen Unterschied zwischen Menschen und von Software gesteuerten Robotern gibt.

    Die materialistische Variante dieser These besagt, dass das menschliche Gehirn letztlich genauso funktioniert wie ein komplexer Computer. Hirnleistung ist demnach Rechenleistung und jede Handlung des Menschen somit vorherbestimmbar.

    Die animistische Variante der KI-These geht davon aus, dass auch Roboter über eine Art Bewusstsein verfügen können, das dem des Menschen sehr ähnlich ist. Diese Annahme wird in vielen Hollywood-Filmen wie etwa Blade Runner aus dem Jahr 1982 verarbeitet, in dem sogenannte Replikanten dazu in der Lage sind, menschliche Gefühle zu zeigen.

    Der digitale Humanismus spricht sich gegen diese Thesen aus. In einem humanistischen Weltbild ist der Mensch kein berechenbarer Mechanismus, sondern ein freier, autonom handelnder Akteur. Digitale Entwicklungen erweitern die Möglichkeiten des Menschen, ohne sie jedoch zu ersetzen.

    Menschen wägen die Gründe ihres Handelns moralisch ab und entscheiden nicht ausschließlich nach einem berechenbaren Ergebnis. Sie sind die einzigen Wesen, die darüber nachdenken können, ob eine Handlung moralisch richtig oder falsch ist. Doch wie sicher können wir uns sein, dass Roboter nicht ebenso moralisch handeln können wie wir selbst?

    Want to see all full key ideas from Digitaler Humanismus?

    Key ideas in Digitaler Humanismus

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Digitaler Humanismus about?

    Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit schritt die technologische Entwicklung so schnell voran wie heute. Was beim einen äußerst düstere Bilder entstehen lässt, sorgt bei anderen für Euphorie und die Hoffnung, fortan alle Probleme der Menschheit lösen zu können. Die Blinks zu Digitaler Humanismus (2018) zeigen mit Beispielen aus der Filmgeschichte, warum sich Mensch und Maschine immer unterscheiden werden – und was dies für unsere Wertvorstellungen bedeutet.

    Best quote from Digitaler Humanismus

    „Wissen verlangt Urteilskraft.

    —Julian Nida-Rümelin & Nathalie Weidenfeld
    example alt text

    Who should read Digitaler Humanismus?

    • Digital Natives
    • Philosophieinteressierte
    • Jeder, der glaubt, die Digitalisierung könne alle Menschheitsprobleme lösen

    About the Author

    Der Philosoph Julian Nida-Rümelin lehrt an der Ludwigs-Maximilian-Universität in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind praktische Philosophie und Ethik. Zwischen 2001 und 2002 war er Kulturstaatsminister in der Rot-Grünen Bundesregierung und von 2009 bis 2012 Vorsitzender der Grundwertekommission der SPD. Rümelin ist Autor diverser Monografien, u.a. zum Thema Humanismus.

    Nathalie Weidenfeld ist Schriftstellerin und promovierte Kulturwissenschaftlerin. Sie lehrt ebenfalls an der LMU München und verfasste u.a. das Buch Der Sokrates Club.

    Categories with Digitaler Humanismus

    Books like Digitaler Humanismus

    People ❤️ Blinkist
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked

    Start growing with Blinkist now
    28 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial