Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Wie die Natur Körper und Geist stärkt
Die wertvolle Medizin des Waldes ist ein Buch von Qing Li, das die heilende Kraft des Waldes erforscht. Es zeigt, wie der Aufenthalt im Wald unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden verbessern kann und bietet praktische Tipps für den Umgang mit Stress und Krankheiten.
Du streifst durchs Grün. Du tauschst den Stress der Woche und das Dröhnen des Stadtverkehrs gegen die Stille des dichten Laubwalds. Dabei machst du eine Stunde lang nichts, außer wahrzunehmen. Du spürst die frische Brise auf deiner Haut. Du lauschst den Blättern und Waldbewohnern. Du siehst die unzähligen Farbtöne der Natur, riechst und schmeckst ihre Aromen. Und schon geht dein Puls ein wenig ruhiger.
Das ist die Definition von Shinrin Yoku, dem „Bad im Wald“. Du befindest dich nicht einfach nur an einem Ort mit ein paar Ästen und Sträuchern. Du badest in der Natur. Du nimmst den Wald mit allen Sinnen wahr.
Es ist kein Zufall, dass das Konzept des Waldbadens aus Japan kommt. Die japanische Kultur ist eng mit dem Wald verbunden. Zwei Drittel des Archipels sind bis heute von Wald bedeckt. Und in den beiden großen Religionen des Landes, dem Buddhismus und dem Shintoismus, gilt der Wald als „Sphäre des Göttlichen“. Für Zen-Buddhisten ist die Natur selbst die heilige Schrift, und die Kami, die im Shintoismus verehrten Geister und Gottheiten, leben meist nicht im Himmel oder in Tempeln, sondern in Bäumen, Flüssen und Felsen. Viele japanische Feste drehen sich um die Natur, so wie das Frühlingsfest Hanami, bei dem die Menschen die kurze Zeit der Kirschblüte feiern.
Gleichzeitig hat das Land – wie so viele Industrienationen – die Verbindung zur Natur verloren. Die Vereinten Nationen schätzen, dass bis 2050 drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten leben. In Japan sind es schon heute 80 Prozent. Und wir alle wissen, dass das urbane Leben immer häufiger zu Stress und Krankheit führt.
All das erklärt, warum die Menschen in Japan schon seit den frühen 1980er-Jahren vermehrt in die Wälder pilgern. 1982 wurde das erste staatliche Gesundheitsprogramm für Waldbaden eingeführt. Den Begriff prägte der damalige Leiter der Forstwirtschaftsbehörde, Tomohide Akiyama. Seine Forscher erklärten besonders ursprüngliche Gebiete zu sogenannten „Erholungswäldern“ und führten Experimente durch, um die heilenden Kräfte des Waldes zu untersuchen.
Womit wir bei unserer zentralen Frage wären: Was genau macht Waldbaden so gesund? Zeit für ein paar Ergebnisse.
Ein Aufenthalt im Grünen ist gesund. Das ist an sich nichts Neues. Aber wusstest du, dass es dafür wissenschaftliche Belege gibt? Japanische Waldtherapeuten erforschen seit den 1980er-Jahren die heilende Kraft des Waldes. Seitdem gibt es in Japan eine Praxis namens „Waldbaden“. Was das ist und warum es so gesund ist, erfährst du in unseren Blinks zu Die wertvolle Medizin des Waldes (2018)!
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma