Spillover beschreibt, wie die Wissenschaft vergangene und aktuelle Pandemien erforscht und zu ihren Ursprüngen zurückverfolgt. Außerdem wird erklärt, wie die Forscher versuchen, vorherzusagen, wo zukünftige globale Pandemien ihren Ursprung haben werden und wie sie auf den Menschen übertragen werden könnten.
David Quammen ist ein amerikanischer Schriftsteller und Journalist, der sich hauptsächlich mit wissenschaftlichen Themen auseinandersetzt. Neben zahllosen Artikeln in renommierten Zeitschriften wie dem National Geographic hat er bereits mehrere Bücher zu Themen der Naturgeschichte und Evolution veröffentlicht.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialSpillover beschreibt, wie die Wissenschaft vergangene und aktuelle Pandemien erforscht und zu ihren Ursprüngen zurückverfolgt. Außerdem wird erklärt, wie die Forscher versuchen, vorherzusagen, wo zukünftige globale Pandemien ihren Ursprung haben werden und wie sie auf den Menschen übertragen werden könnten.
Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien bevorzugen i.d.R. eine bestimmte Tierart, auf die sie sich spezialisiert haben. Wenn sie auf ein anderes Tier oder einen Menschen übertragen werden, können sie meistens keinen großen Schaden anrichten, da sie vom Immunsystem unschädlich gemacht werden oder nicht an die Bedingungen in dem unbekannten Körper angepasst sind. Doch Krankheitserreger verändern sich – und manchmal wird eine Version auf einen Menschen übertragen, die für ihn gefährlich oder tödlich ist. In diesem Fall spricht man von einer Zoonose. Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ist z.B. eine Zoonose, bei der der Erreger des Rinderwahnsinns von Kühen auf Menschen übertragen wird.
Das Heimtückische an vielen Zoonosen ist, dass ein Tier mit einem Erreger infiziert sein kann, ohne dass es dafür irgendwelche Anzeichen gibt. Es könnte also sein, dass der anscheinend kerngesunde süße Hund, den wir auf der Straße streicheln, eine für uns tödliche Krankheit in sich trägt. Da sich die Verbreitung unter den Tieren so schlecht beobachten lässt, ist nie klar, wann eine solche Krankheit unter den Menschen ausbrechen wird. Das Ebola-Virus versteckt sich z.B. bis dahin stets jahrelang irgendwo im Tierreich Afrikas.
Dabei sind Zoonosen keine exotischen Seltenheiten: Eine Studie, die im renommierten Magazin Nature veröffentlicht wurde, kam zu dem Ergebnis, dass über 60% der Krankheiten, die sich zwischen 1940 und 2004 erstmals beim Menschen nachweisen ließen, ihren Ursprung im Tierreich hatten.
Es gibt sechs Arten von Krankheitserregern, die für die meisten Zoonosen verantwortlich und besonders gefährlich sind: Viren, Bakterien, Pilze, Amöben, Prionen (eine Art Proteine) und Würmer. Die beiden wichtigsten, Viren und Bakterien, lernen wir in den nächsten blinks kennen.