Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Erkenntnisse aus der Kulturgeschichte, Psychologie und Hirnforschung über die Macht der Empathie
In unserer von Profitgier und Verteilungskämpfen gebeutelten Welt gilt Empathie als spirituelles Wundermittel für Weltfrieden und Völkerverständigung. Wenn es uns nur gelingt, uns wahrhaft in die Lage eines anderen hineinzuversetzen, müssen sich alle Konflikte in Luft auflösen. Das glauben wir zumindest. Von einer empathischen Gemeinschaft erhoffen wir uns mehr Hilfsbereitschaft und Solidarität.
Diese Hoffnung wurde vor einigen Jahren von einer aufsehenerregenden Studie erschüttert: Die Soziologen Sara H. Konrath, Edward H. O’Brien und Courtney Hsing legen darin nahe, dass das Einfühlungsvermögen der US-amerikanischen Jugend zwischen 1979 und 2009 rapide abgenommen habe. Als Erklärung für diese alarmierende Gleichgültigkeit erwägen die Wissenschaftler eine starke Ichbezogenheit, die von den sozialen Medien und der modernen Wettbewerbskultur gefördert werde.
Zuvor hatte schon Barack Obama mit seinen Warnungen vor den verheerenden Auswirkungen des weltweiten Empathieschwunds für Schlagzeilen gesorgt. Auch heute sieht der Ex-US-Präsident die größte Herausforderung der Menschheit darin, dieses Empathie-Defizit nach Möglichkeit zu beseitigen.
Jenseits der USA sind seither mehrere nationale Initiativen entstanden, um dem antiempathischen Abwärtstrend entgegenzuwirken. Das kanadische Trainingsprogramm Roots of Empathy beispielsweise soll die Werte der Empathie an Grundschüler weitergeben.
Empathie ist also Gegenstand hitziger öffentlicher Debatten. Sie fasziniert Politiker und Naturwissenschaftler gleichermaßen. Und seit Längerem auch die Philosophen. So riefen die Denker der Aufklärung im 18. Jahrhundert das Mitgefühl zur Grundlage für die Entwicklung von Moral und sozialem Gewissen aus.
Heute versuchen Evolutionsbiologen zu verstehen, inwiefern Empathie ein Überlebensvorteil ist und etwa bei der Aufzucht von Jungtieren hilft. Hirnforscher untersuchen, was in unseren Hirnen vorgeht, wenn wir die Gefühlsäußerungen eines anderen beobachten. Die Messung von Hirnströmen zeigt ganz deutlich, dass dabei dieselben Hirnareale aktiviert werden, die für bestimmte Emotionen zuständig sind. Wenn wir für einen anderen Empathie empfinden, kopieren wir also unbewusst seine Hirnaktivität.
Halten wir nun fest: Empathie ist die Fähigkeit, die Seelenzustände eines anderen emotional und kognitiv mitzuerleben. Im Allgemeinen gilt sie als lobenswerte Eigenschaft.
Auch Fritz Breithaupt definiert Empathie als einen Vorgang des aktiven Miterlebens. Doch ob daraus auch ein hilfreiches Handeln erwächst, steht auf einem anderen Blatt Papier geschrieben. Der Autor bezweifelt, dass uns Empathie automatisch zu besseren Menschen macht.
Wie er auf diese Idee kommt, erfährst du in den folgenden Blinks. Wechseln wir also die Perspektive und werfen einen Blick auf die dunklen Seiten der Empathie.
In Die dunklen Seiten der Empathie (2017) geht es um die Risiken und Nebenwirkungen unseres Einfühlungsvermögens. Die Blinks erklären dir, warum Mitgefühl nicht automatisch zu moralisch korrektem Handeln führen muss. Und du erfährst mit Blick auf Erkenntnisse aus der Kulturgeschichte, Psychologie und Hirnforschung, warum die Macht der Empathie mit Vorsicht zu genießen ist.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma