Try Blinkist to get the key ideas from 5,500+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Der Raubzug der Banker, Anwälte und Superreichen – und wie ich ihnen auf die Spur kam
Fangen wir ganz grundsätzlich an: Cum-Ex-Geschäfte drehen sich um die sogenannte Dividende und die damit verbundene Kapitalertragsteuer. „Cum“ steht für „mit Dividende“, „Ex“ für „ohne Dividende“. Dividenden sind eine Art Belohnung: Bei manchen Firmen bekommst du für jede Aktie, die du von der jeweiligen Firma besitzt, eine regelmäßige Zahlung. Das ist pro Aktie zwar oft nur ein kleiner Betrag, aber wenn du richtig viele davon besitzt, können hier durchaus hohe Beträge zusammenkommen. Gezahlt wird immer zu einem vorher festgelegten Stichtag.
Da diese Dividende eine Einnahme aus Kapitalerträgen ist, musst du sie entsprechend versteuern. Bis 2006 betrug der Steuersatz 20 Prozent, seither sind es 25 Prozent. Allerdings gilt das nur für Privatpersonen. Unternehmen müssen – und das wird gleich noch sehr wichtig – ihre Gewinne aus Dividenden von Aktien, die sie halten, nicht versteuern.
Dabei ist die Abwicklung der Besteuerung automatisiert. Das heißt, egal ob du eine Privatperson oder ein Unternehmen bist: Von dem Betrag, den du als Dividende ausgezahlt bekommst, ist die Steuer bereits abgezogen. Als Unternehmen kannst du dir diesen Steuerabzug wieder zurückholen. Hierfür benötigst du eine Bescheinigung.
Gehen wir das einmal exemplarisch durch:
Der Trick bei den Cum-Ex-Geschäften, um die es hier geht, besteht nun darin, dass die Steuer zweimal rückerstattet wird, obwohl sie nur einmal eingezogen wurde.
Hierfür verabreden sich drei Unternehmen zu einem sogenannten Kreisgeschäft. Kurz vor dem Stichtag, an dem die Dividende ausgeschüttet wird, verkauft Firma B Aktien an Firma C. Allerdings als Leerkauf. Das bedeutet, dass Firma B zwar schon das Geld erhält, die Aktien aber erst später liefert, weil sie sie im Moment des Verkaufs noch gar nicht besitzt. Die Aktien holt sich Firma B erst kurz nach der Dividendenausschüttung von Firma A und gibt sie dann sofort an Firma C weiter.
Und jetzt kommt der Clou: Nach der Dividendenausschüttung sind die Aktien ja weniger wert – also zum Beispiel nicht mehr 100.000 Euro, sondern nur noch 99.000 Euro, weil ja die Dividende von 1000 Euro abgezogen wurde. Für den Leerverkauf sind aber die vollen 100.000 Euro geflossen. Deshalb leitet Firma B nicht nur die Aktien an Firma C weiter, sondern zahlt ihr auch noch eine Ausgleichszahlung. Und zwar in Höhe der Dividende. Sie gleicht also den Wertverlust aus, der durch die Auszahlung der Dividende entstanden ist. Allerdings zahlt Firma B der Firma C nicht 1000 Euro, sondern 1000 Euro minus den Steuerbetrag von 250 Euro, also 750 Euro.
Ziehen wir eine Zwischenbilanz: Firma A hat noch ihre Dividende kassiert und erst danach die Aktien für 99.000 Euro an Firma B verkauft. Firma B hat von Firma C schon vorher 100.000 Euro bekommen und leitet jetzt die Aktien im Wert von 99.000 Euro weiter plus 750 Euro Ausgleichszahlung.
So weit verständlich? Gut, denn jetzt wird es richtig interessant, denn jetzt kommen die Bescheinigungen ins Spiel.
Schauen wir noch mal auf unsere Firmen.
Firma C ist damit wieder bei plusminus null. Bei Firma A ist auch alles schick. Und Firma B hat, wie gesagt, 250 Euro mehr in der Tasche als vor dem Deal. Und genau das ist die Beute, die die drei Firmen nun untereinander aufteilen. Ganz zum Schluss verkauft Firma C die Aktien wieder an Firma A, sodass sich nichts geändert hat, außer dass die drei Firmen reicher geworden sind – und das Finanzamt ärmer.
Und das ist der entscheidende Punkt: Bei Cum-Ex-Deals wird nicht einfach die eigene Steuerlast gesenkt, wie die meisten von uns es auch einmal im Jahr machen, indem wir dies und das in unserer Steuererklärung absetzen. Nein, es wird die Zahlung einer Steuer vorgetäuscht, um sich den Betrag dann vom Finanzamt zurückzahlen zu lassen. Das ist ein direkter Griff in die Staatskasse. Und natürlich sind die Summen ganz andere als in unserem Beispiel. Für 250 Euro würde Hanno Berger nicht mal ausatmen.
In Die Cum-Ex-Files (2022) geht es um den größten Steuerraub in der Geschichte Europas. Skrupellose Banker, Anwälte und Millionäre tricksten über Jahre die Finanzämter aus und ließen sich Steuern erstatten, die nie gezahlt wurden. Wie genau funktionierten ihre Deals, wer waren die Schlüsselfiguren dabei, und sind die Steuerkassen heute wirklich vor ihnen sicher? Die Blinks beantworten diese Fragen und decken die Abgründe einer von Gier getriebenen Branche auf.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 5,500+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma