Manchmal kann etwas Unscheinbares große Veränderungen auslösen. In der Bronzezeit wirkte der Bernstein als Katalysator für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Nordeuropas. Die Bernsteinstraße zeigt, wie der einst sehr wertvolle Stein einer abgelegenen Region Zugang zu Handelswegen sowie neuem Wissen und Technologien ermöglichte.
Gisela Graichen und Alexander Hesse produzierten jahrelang Dokumentarfilme im Bereich Geschichte und Politik beim WDR. Graichen wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Besonders ihr Film Schliemanns Erben erfuhr große Aufmerksamkeit. Sie ist außerdem Autorin mehrerer Bücher.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialManchmal kann etwas Unscheinbares große Veränderungen auslösen. In der Bronzezeit wirkte der Bernstein als Katalysator für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Nordeuropas. Die Bernsteinstraße zeigt, wie der einst sehr wertvolle Stein einer abgelegenen Region Zugang zu Handelswegen sowie neuem Wissen und Technologien ermöglichte.
Welches Material prägte die Geschichte der Menschheit wohl am stärksten? Gold, Silber oder gar Plastik? Der hohe Wert der Edelmetalle Gold und Silber lockte einst viele Menschen in die Minen. Kunststoffe sind mittlerweile allgegenwärtig und in unzähligen Gegenständen auffindbar. Auf Bronze würden wohl nur wenige kommen – dieses Material spielte vor allem in der Geschichte Nordeuropas eine entscheidende Rolle.
Die Bronzezeit, die etwa von 2.200 bis 800 v.Chr. andauerte, brachte viele zivilisatorische Fortschritte mit sich. Die neuartige Legierung aus Kupfer und Zinn revolutionierte die menschliche Entwicklung. Der Einfluss dieses Materials ist sogar vergleichbar mit dem des Erdöls in der Neuzeit.
Mit Bronze wurden die Tore zu globalen Handelswegen geöffnet. Die Rohstoffe von Bronze, also Zinn und Kupfer, stammen aus Orten, die geographisch weit entfernt voneinander liegen. Als der Bedarf an diesen Rohstoffen zunahm, stieg auch der Fernhandel dementsprechend an. Die neuen Handelsverbindungen brachten verschiedene Welten zusammen: Der Austausch von Ideen und Wissen nahm neue Dimensionen an und beschleunigte die menschliche Entwicklung enorm.
Das neue Material beeinflusste auch gesellschaftliche Strukturen. Parallel zum Aufkommen von Bronze fand eine starke Verdichtung und Hierarchisierung der gesellschaftlichen Organisation statt. Diejenigen, die über den Handel mit Bronze verfügten, konnten immer mehr Macht an sich reißen. Diese Entwicklung erkennen wir heute an den gigantischen Palästen und Grabmälern der frühen Bronzezeit. Für deren Bau war es notwendig, über riesige Massen an Arbeitskräften zu verfügen – und sie zu organisieren.
Aus Bronze konnten zudem neue Handwerkerobjekte gefertigt werden, selbst wenn diese nicht immer positiven Zwecken dienten. So konnten aus Bronze mächtigere Waffen gebaut werden. Dies erlaubte erstmals die Bewaffnung großer Armeen und damit eine völlig neuartige Form der Kriegsführung. Mit Bronzeklingen eroberte Ägypten die Welt und im Trojanischen Krieg wurde ebenfalls mit Bronzeschwertern gekämpft.
Für Nordeuropa stellte die Entdeckung von Bronze eine Revolution dar.