Kommunikation ist nicht nur sprichwörtlich alles, sie kann uns sogar bezaubern. Gute Gespräche bleiben uns manchmal jahrelang in Erinnerung. Der Zauber guter Gespräche (2019) beleuchtet, was ein gutes Gespräch ausmacht und wie es uns gelingt, mehr davon mit unseren Kindern zu führen.
Ulrike Döpfner ist studierte Psychologin und arbeitet als Therapeutin für Kinder und Jugendliche mit Schwerpunkt Elterncoaching. Sie ist selbst Mutter von drei Söhnen. Der Zauber guter Gespräche ist ihr zweites Buch.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialKommunikation ist nicht nur sprichwörtlich alles, sie kann uns sogar bezaubern. Gute Gespräche bleiben uns manchmal jahrelang in Erinnerung. Der Zauber guter Gespräche (2019) beleuchtet, was ein gutes Gespräch ausmacht und wie es uns gelingt, mehr davon mit unseren Kindern zu führen.
Geh mal kurz in dich. Vielleicht erinnerst du dich noch an ein oder zwei gute Gespräche, die du in letzter Zeit geführt hast. Sie mögen schon eine Weile zurückliegen und sind dir trotzdem im Kopf geblieben. Und jetzt überleg mal, ob und wann du ein solches Gespräch zuletzt mit einem Kind hattest.
Viel Kommunikation im täglichen Leben, vor allem die mit unseren Kindern, dient dem Austausch von Sachinformationen oder der Organisation des Alltags: „Hast du dein Pausenbrot eingepackt?“, „Wann hast du heute deinen Mathetest?“, „Denk dran, dass du nach der Schule einen Zahnarzttermin hast.“, „Was möchtest du heute Abend essen?“, usw. Diese Art der Kommunikation ist zweckdienlich.
Gute Gespräche hingegen verfolgen keinen bestimmten Zweck, sondern verbinden uns auf emotionaler Ebene. Wir erfahren etwas Persönliches von unserem Gegenüber und lassen einander an unseren Gedanken und Gefühlen teilhaben. Es findet ein echter Austausch statt. Schon während wir sie führen, manchmal aber auch erst etwas später, stellt sich ein wohliges Gefühl ein. Es entsteht Nähe.
Und das gilt genauso für gute Gespräche mit dem Nachwuchs. Vielleicht lernst du eine neue kreative Seite an deiner Tochter kennen oder findest heraus, dass dein Sohn zum ersten Mal verliebt ist. Wir erinnern uns gern an diese Unterhaltungen zurück, weil wir erfahren, wie unsere Kinder wirklich sind.
Solche Unterhaltungen kommen oft unverhofft. Sie entstehen spontan, aus dem Moment heraus, etwa auf einer Autofahrt, an einem müden Morgen bei einer warmen Tasse Kakao oder auf dem Weg in die Kita. Da Kinder im Hier und Jetzt leben, müssen wir ganz schön aufpassen, die Chance für so ein gutes Gespräch zu ergreifen, ehe sie vorbeistreicht.
Oft sind wir so sehr damit beschäftigt, alles pünktlich zu erledigen, dass wir gar nicht merken, dass es in dem Moment gerade Wichtigeres gibt, als die To-do-Liste abzuhaken. Woran wirst du dich wohl in ein paar Wochen erinnern: dass du zehn Minuten zu spät in der Kita warst oder an den bereichernden Plausch mit deiner Tochter?
Wenn es dir gelingt, aus einer zeitlich angespannten Situation herauszutreten und dir ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um auf dein Kind einzugehen, hast du die Chance auf ein schönes Gespräch – und einen Moment echter Nähe mit deinem Kind.