Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Die beständige Stärke einer kopflosen Organisation
Der grundlegende Unterschied zwischen zentralisierten und dezentralen Organisationen lässt sich am Bild zweier Tiere erklären. Die Spinne hat einen Kopf samt Vorderkörper und acht Beine. Verliert sie eines oder mehrere Beine, kann sie weiterleben – verliert sie jedoch ihren Kopf, stirbt sie. Der Seestern hingegen hat fünf Arme, aber keinen Kopf. Verliert er einen Arm, wächst ein neuer nach. Und schneidest du einen Seestern in der Mitte durch, dann lebt er trotzdem noch. Manchmal entstehen sogar zwei neue Seesterne.
Auch der Organismus der beiden Tiere unterscheidet sich. Bei der Spinne ist das Gehirn unerlässlich für das Überleben des gesamten Organismus: Es ist das zentrale Steuerorgan. Der Seestern hat ein dezentrales Netzwerk von Nervenzellen. Es gibt keine einzelne Instanz, die den Organismus steuert, nichts an ihm ist unersetzlich.
Genau wie der Seestern funktionieren dezentrale Organisationen wie etwa die Anonymen Alkoholiker. Dieser Verband besteht aus vielen lokalen Gruppen, die völlig unabhängig voneinander agieren. Es gibt keinen Präsidenten, und niemand weiß, wie viele Mitglieder es gibt.
Ähnlich verhält es sich bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia: Auch sie verfügt über keine zentrale Kontrollinstanz. Die User entscheiden selbst, welche Artikel sie einfügen und was einer Überarbeitung bedarf.
Software-Projekte, die als Open Source angelegt sind, funktionieren ebenso dezentral: Weltweit beteiligen sich hier viele Menschen unabhängig voneinander, ohne dass eine Strategie oder ein Plan für die Umsetzung existiert.
All diese Organisationen sind eindeutig Seesterne. Herkömmliche Unternehmen, die eine Hierarchie und klare Funktionen haben, sind hingegen wie Spinnen. Und diese zentralisierten Strukturen lassen sich leicht angreifen. Mehr dazu erfährst du im nächsten Blink.
Der Seestern und die Spinne (2006) beschreibt die Unterschiede zentralisierter und dezentraler Organisationen: im Bereich der Wirtschaftsfeld, bei gesellschaftlichen Trends oder auch bei der Kriegsführung. Oft sind dezentrale Organisationen sehr erfolgreich. Sie kämpfen nämlich nicht mit den Problemen von traditionellen zentralen Organisationen. Was können Unternehmen davon lernen? Die Blinks beantworten diese Frage und zeigen darüber hinaus, wie sich die Vorteile beider Organisationsformen verbinden lassen.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma