Der lange Abschied von der weißen Dominanz Book Summary - Der lange Abschied von der weißen Dominanz Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Der lange Abschied von der weißen Dominanz summary

Charlotte Wiedemann

Wie wir eine Welt ohne Rassismus gestalten können

3.8 (107 ratings)
23 mins
Table of Contents

    Der lange Abschied von der weißen Dominanz
    Summary of 8 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 8

    Deutschland war schon immer ein Einwanderungsland.

    Detlef, Hilde, Anke und Siegfried: So klangen die Namen der Mitschülerinnen und Mitschüler, die Charlotte Wiedemann Anfang der Sechzigerjahre hatte. In der ersten Klasse der Volksschule waren sie sechsundfünfzig Jungen und Mädchen. Ihre Haarfarben changierten zwischen blond und hellbraun, die Hautfarbe war durchgehend weiß. Doch das homogene Klassenbild sollte sich bald ändern.

    Bereits 1955, also einige Jahre zuvor, hatte Deutschland mit Italien sein erstes Anwerbeabkommen geschlossen. Es folgten Vereinbarungen mit Spanien, Griechenland und der Türkei, um den steigenden Bedarf an Arbeitskräften in Zeiten des Wirtschaftswunders zu decken. Als Charlotte Wiedemann 1973 ihr Abitur machte und die Bundesrepublik einen Anwerbestopp verhängte, arbeiteten bereits vierzehn Millionen Migranten in Westdeutschland.

    Diese Menschen trugen entscheidend dazu bei, dass die deutsche Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufblühte. Und sie brachten kulturelle Vielfalt zurück, eine Diversität, die es in Deutschland schon einmal gegeben hatte. 

    Ein gutes Beispiel dafür ist der Berliner Bezirk Neukölln, wo heute viele Menschen mit Migrationshintergrund leben. Er entstand aus den Gemeinden Deutsch-Rixdorf und Böhmisch-Rixdorf, das 1737 von Protestanten gegründet worden war. Sie waren aus Böhmen geflüchtet und sprachen teilweise noch bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein Tschechisch. Dass Neukölln heute wieder ein Hotspot der Einwanderung ist, knüpft also an eine deutsche Tradition an – die von den Nationalsozialisten unterbrochen wurde.

    Zwischen 1933 und 1945 löschten sie jede Diversität aus. Das äußerlich einheitliche Erscheinungsbild im frühen Nachkriegsdeutschland war daher keineswegs ein natürlicher Zustand. Das wird oft vergessen oder ignoriert, wenn über Migration gesprochen wird. Doch woher kommt eigentlich das Unbehagen einiger Menschen an der immer größer werdenden Vielfalt in der deutschen Gesellschaft?

    Der deutsche Soziologe Aladin El-Mafaalani hat den Begriff Integrationsparadox geprägt. Demnach zeichnet sich gelungene Integration nicht dadurch aus, dass die Gesellschaft harmonischer wird, sondern sie zeigt sich im Gegenteil darin, dass mehr Konflikte entstehen. Das erklärt er mit der Metapher eines Tisches, an dem bisher immer nur einer geredet hat. Nach und nach nehmen mehr Leute daran Platz, die anfangs nur zuhören. Irgendwann aber wollen sie sich am Gespräch beteiligen und mitbestimmen. 

    Diesen Anspruch hat niemand, der sich noch als Gast fühlt. Erst wenn man sich als vollwertiger Teil einer Gesellschaft sieht, begegnet man den Alteingesessenen auf Augenhöhe. Dass sich heute so viele Menschen über Diskriminierung beschweren, sieht El-Mafaalani daher als ein Zeichen des Fortschritts.

    Want to see all full key ideas from Der lange Abschied von der weißen Dominanz?

    Key ideas in Der lange Abschied von der weißen Dominanz

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Der lange Abschied von der weißen Dominanz about?

    Über Jahrhunderte haben weiße Menschen die Geschicke der Welt bestimmt. Doch ihre Vorherrschaft neigt sich dem Ende entgegen. Unsere Blinks zu Der lange Abschied von der weißen Dominanz (2019) erklären, wie sich die Machtverhältnisse allmählich verschieben. Sie erweitern deinen Blick und zeigen dir Wege, wie wir eine Welt ohne Rassismus gestalten können.

    Best quote from Der lange Abschied von der weißen Dominanz

    „Privilegierte realisieren ihre Privilegien nicht, auch wenn sie von außen betrachtet offensichtlich sind.

    —Charlotte Wiedemann
    example alt text

    Who should read Der lange Abschied von der weißen Dominanz?

    • Jeder, der sich mit Rassismus beschäftigt
    • Alle, die der Welt mit wachem Blick begegnen wollen 
    • Menschen, denen Herero und Nama kein Begriff sind

    About the Author

    Charlotte Wiedemann ist als Journalistin und Autorin weit gereist. Sie war vor allem in Asien und Afrika unterwegs und hat sich dort mit außereuropäischen Perspektiven auseinandergesetzt. Für ihre Arbeiten hat sie zahlreiche Preise erhalten. Zuletzt wurde sie mit dem Spezial-Preis der Otto-Brenner-Stiftung für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

    Categories with Der lange Abschied von der weißen Dominanz

    Books like Der lange Abschied von der weißen Dominanz

    People ❤️ Blinkist
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked

    Start growing with Blinkist now
    28 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial