Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Eine Erkundung unseres geheimnisvollsten Organs
Unsere Reise beginnt auf der Ebene der Zellen. Sekunde für Sekunde stimmen sich in unserem Gehirn 100 Milliarden Nervenzellen ab. Sie kommunizieren unablässig miteinander und senden sich die unterschiedlichsten Botschaften zu. Manche dieser Nachrichten geheißen der Nervenzelle, ruhig zu bleiben, andere drängen sie dazu, aktiv zu werden. Wurde eine Nervenzelle, auch Neuron genannt, aktiviert, sendet sie eine Nachricht an zahlreiche andere Neuronen in anderen Hirnregionen.
Ein Neuron besteht aus einem Zellkern und einer Art Schwanz, dem sogenannten Axon. Du kannst dir das Axon als eine Art elektrisches Kabel vorstellen, das die verschiedenen Hirnareale miteinander verbindet.
Wenn Nervenzellen Botschaften austauschen, geschieht das an der Synapse, die auch unter der Bezeichnung synaptischer Spalt bekannt ist. Sie ist die Kontaktzone, von der Nervenzellen Zehntausende besitzen. Dort findet die Informationsübertragung statt, die mit einer Befruchtung verglichen werden kann: einer informationellen Befruchtung.
Die Nachrichten selbst bestehen aus sogenannten Neurotransmittern, den Botenstoffen. Diese Botenstoffe rasen bei der Informationsübertragung auf die Membran des Neurons zu. Diese befindet sich unmittelbar am Ende des Neurons am synaptischen Spalt. Nun werden erhebliche Mengen der Neurotransmitter in den synaptischen Spalt ausgeschüttet, durchqueren ihn und heften sich anschließend an die Membranrezeptoren des benachbarten Neurons. Die Neurotransmitter sorgen dafür, dass das nächste Neuron entweder gehemmt oder erregt wird. Wird das Neuron von einer solchen Erregung erfasst, kann es dazu kommen, dass es seinerseits Botschaften an Tausende anderer Synapsen sendet.
Um die Nervenzellen herum befinden sich die sogenannten Gliazellen. Sie sind wie eine Art Kitt, der die Neuronen zusammenhält. Früher dachte man, Gliazellen seien ausschließlich dazu da, die Neuronen zu unterstützen. Man hielt sie für eine Art gute Mutter, die neuronalen Abfall abtransportiert und die Axone behutsam umhüllt. Neuere Forschungen konnten jedoch zeigen, dass Gliazelle und Neuron eine enge Einheit bilden, ohne die die Funktion des Neuronalen Netzwerks nicht aufrechterhalten werden könnte. So fand man auch heraus, dass manche Gliazellen auch in der Lage sind, selbst Neurotransmitter auszuschütten.
Im nächsten Blink springen wir eine Ebene höher und schauen uns die wichtigsten Hirnareale an.
In den Blinks zu Der kleine Gehirnversteher (2019) nehmen wir dich mit in die Untiefen des Gehirns. Vom Neuron bis zum Frontallappen erläutern wir dir zunächst seine wichtigsten Bestandteile und gehen anschließend auf seine Funktionsweisen ein.
„Je mehr man sich der Oberfläche des Gehirns nähert, desto tiefsinniger wird es.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma