Der Feind in meinem Kopf Book Summary - Der Feind in meinem Kopf Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Der Feind in meinem Kopf summary

Matthias Hammer

Stopp den inneren Kritiker!

4.3 (373 ratings)
19 mins
Topics
Table of Contents

    Der Feind in meinem Kopf
    Summary of 7 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 7

    In deinem Kopf streiten sich Stimmen, die auf Kindheitserfahrungen zurückgehen.

    Sie tadeln uns für unsere Missgeschicke und Schwächen, sie verunsichern uns, und im schlimmsten Fall nehmen sie uns komplett die Lebenslust: die Zweifler, Kritiker und Saboteure in unserem Innern. Woher kommen diese Stimmen und wie wirst du mit ihnen fertig?

    Eins ist klar: Es handelt sich dabei nicht um echte Halluzinationen. Die Stimmen sind vielmehr die ausformulierten Überzeugungen unserer unterschiedlichen Persönlichkeitsanteile. Und die sind wiederum Echos unserer prägenden Kindheitserfahrungen. Doch eins nach dem anderen.

    Kinder sind abhängig von der Liebe und Resonanz ihrer Eltern. Sie tun letzten Endes alles, um deren Zuwendung zu gewinnen. Dabei lernen sie schon von klein auf, dass nicht alle ihre Eigenschaften und Verhaltensweisen gut sind. Diese unerwünschten Seiten werden von den Eltern abgelehnt oder bestraft.

    Kinder internalisieren diese Zurückweisung. Sie verinnerlichen die kritischen Stimmen und machen sie sich in Form von Selbstkritik zu eigen, um den Erwartungen ihrer Umwelt gerecht zu werden. Und genau diese Selbstkritik wird zur Grundlage der Selbstsabotage im Erwachsenenalter. Schauen wir uns dazu ein Beispiel an. 

    Martin musste sich bereits als Kind viel um seine jüngeren Geschwister kümmern, weil seine Mutter schwer krank war. Dafür musste er seine eigenen Bedürfnisse immer wieder zurückstellen. Darum sagt ihm eine innere Stimme bis heute: „Übernimm Verantwortung und sieh zu, dass du niemandem zur Last fällst.“

    Auch du wirst solche inneren Stimmen und Zwiegespräche kennen. Die Psychologie geht heute davon aus, dass unser emotionales Innenleben von unterschiedlichen Persönlichkeitsanteilen bestimmt wird, die einander zuweilen wütend widersprechen. Im Grunde kannst du dir deinen Kopf wie eine Wohngemeinschaft mit lauter zankenden Mitbewohnern vorstellen.

    Stell dir vor, du bist zu einer Party eingeladen. Einer deiner inneren Mitbewohner redet dir gut zu: „Komm schon, rappel dich auf, ein bisschen Gesellschaft wird dir guttun.“ Aber sofort grätscht eine andere Mitbewohnerin dazwischen: „Kommt gar nicht in die Tüte. Du siehst beschissen aus und bist schon den ganzen Tag lang unausstehlich. Was sollen die Leute denn von dir denken?“

    Bei so viel innerer Zerrissenheit ist es am Ende egal, ob du ausgehst oder zu Hause bleibst, denn ein Teil von dir wird sowieso unzufrieden sein. Wie also kannst du zwischen den Streithähnen vermitteln? Indem du dich mit den Saboteuren unter deinen inneren Mitbewohnern befasst!

    Want to see all full key ideas from Der Feind in meinem Kopf?

    Key ideas in Der Feind in meinem Kopf

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Der Feind in meinem Kopf about?

    Wir alle tragen sie in uns: die Zweifel, die uns gerade dann den Mut rauben, wenn wir ihn am dringendsten benötigen. Diese Blinks zu Der Feind in meinem Kopf (2015) erklären, warum wir uns so häufig selbst im Weg stehen. Sie zeigen aber auch, mit welchen Ansätzen und Übungen du deine inneren Feinde zu Freunden machst, um auch die anspruchsvollen Momente des Lebens zu meistern.

    Best quote from Der Feind in meinem Kopf

    „Früh erlebte äußere Dialoge wurden wiederholt und zu inneren Dialogen gemacht.

    —Matthias Hammer
    example alt text

    Who should read Der Feind in meinem Kopf?

    • Perfektionisten, die dazu neigen, sich beim geringsten Anlass selbst zu geißeln
    • Menschen, die sich ein Leben ohne lähmende Ängste und Selbstzweifel wünschen
    • Psychologieinteressierte und alle, die sich von sinnvollen Selbsthilfeansätzen angesprochen fühlen

    About the Author

    Matthias Hammer arbeitet als Psychologe. Er studierte in Tübingen, Chicago und New York und leitet seit 2013 eine verhaltenstherapeutische Praxis in Stuttgart. Er hat bereits mehrere Bücher zu den Themen Stressbewältigung und Achtsamkeit veröffentlicht, darunter die Titel Liebe das Kind in dir und Das innere Gleichgewicht finden.

    Categories with Der Feind in meinem Kopf

    Books like Der Feind in meinem Kopf

    People ❤️ Blinkist
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked

    Start growing with Blinkist now
    28 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial