Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Über Musik und das Gehirn
Wenn wir uns überlegen, wann wir das letzte Mal Musik gehört haben, müssen wir in der Regel nicht allzu lange zurückdenken. Ob im Radio, im Café, Hintergrundmusik im Fernsehen, oder sogar der Klingelton unseres Telefons – Musik ist einfach überall!
Jede Kultur dieser Welt hat ihre eigene Musik und überall hören Menschen gerne Musik, spielen ein Instrument oder singen und tanzen. Aber es gibt auch diejenigen, die die Schönheit der Musik schlichtweg nicht wahrnehmen können. Die verschiedenen Formen dieser Unfähigkeit, Musik zu genießen, bezeichnen wir als Amusie.
Beispielsweise leiden ca. fünf Prozent aller Menschen an sogenannter Tontaubheit, d.h. sie können nicht erkennen, wann jemand falsche Töne in einem Lied singt oder spielt. Das gleiche Phänomen gibt es auch für Rhythmen: Manche Leute können einfach keinen Rhythmus erkennen oder gar halten. Das berühmteste Beispiel dafür ist Che Guevara, der gerne mal einen Mambo tanzte, wenn das Orchester einen Tango spielte.
Auch wenn sie vermutlich selbst nicht gut musizieren würden, können Personen mit Ton- oder Rhythmustaubheit Musik und Tanz durchaus noch genießen. Anders ist es bei der schwersten Form der Amusie: In diesem Fall nehmen die Patienten Musik nicht mehr als schön, sondern als bedeutungslos und im schlimmsten Fall sogar als entsetzlichen Krach wahr. Manche Patienten verglichen den Klang von Musik sogar mit dem eines Autounfalls.
Abgesehen von diesen neurologischen Anomalitäten gibt es auch noch Menschen, die der Musik einfach vollkommen gleichgültig gegenüberstehen. Musik bedeutet ihnen nichts und ruft nichts in ihnen hervor. Charles Darwin und Sigmund Freud zählten zu ihnen.
Nicht jedes Gehirn ist also in der Lage, Musik so wahrzunehmen oder zu verarbeiten, wie es die Gehirne der meisten Menschen tun. Doch wie ist es andersherum: Verändert sich unser Gehirn, wenn wir selbst musizieren?
In Der einarmige Pianist beschreibt Oliver Sacks die Auswirkungen von Musik auf das menschliche Gehirn. Er schildert faszinierende Fallgeschichten von Patienten, die ihm während seiner Laufbahn als Neurologe begegnet sind, zeigt, wie Musik psychische Störungen hervorrufen oder auch heilen kann und wie Menschen Musik auf die unterschiedlichsten Weisen wahrnehmen.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma