Im Corona-Kompass (2020) erklärt Alexander Kekulé alles Wissenswerte über das Coronavirus. Woher kommt es, warum ist es so gefährlich und wie haben wir bisher als Gesellschaft auf die Pandemie reagiert? Je mehr die Wissenschaft über Corona herausfindet und je mehr auch die Bevölkerung darüber lernt, desto besser können wir auf die Herausforderung reagieren. Das ermöglicht uns hoffentlich bald, uns vor dem Virus zu schützen, ohne deswegen unser gesamtes Leben einzuschränken.
Prof. Dr. Alexander Kekulé hat Medizin und Biochemie studiert. Der Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie ist heute Inhaber des Lehrstuhls für medizinische Mikrobiologie und Virologie an der Universität in Halle. Er hat die Bundesregierung elf Jahre lang zum Thema biologischer Bevölkerungsschutz beraten. Er schreibt unter anderem für die Zeit, den Spiegel und den Tagesspiegel.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialIm Corona-Kompass (2020) erklärt Alexander Kekulé alles Wissenswerte über das Coronavirus. Woher kommt es, warum ist es so gefährlich und wie haben wir bisher als Gesellschaft auf die Pandemie reagiert? Je mehr die Wissenschaft über Corona herausfindet und je mehr auch die Bevölkerung darüber lernt, desto besser können wir auf die Herausforderung reagieren. Das ermöglicht uns hoffentlich bald, uns vor dem Virus zu schützen, ohne deswegen unser gesamtes Leben einzuschränken.
Was fühlst du, wenn Donald Trump vom „chinesischen Virus“ spricht? Viele stört vermutlich der unterschwellige Rassismus in diesem Ausdruck. Aber wenn wir die Sache mal wissenschaftlich betrachten, ist die Bezeichnung „chinesisch“ auch schlicht falsch. Denn das Virus, das momentan die Welt in Atem hält, ist eigentlich ein europäisches. Wie das?
Klar, SARS-CoV-2, wie die Mediziner es nennen, tauchte zuerst in China auf, angeblich auf dem Huanan Seafood Market in Wuhan. Die chinesischen Behörden haben den Ausbruch zuerst heruntergespielt, was dazu beigetragen hat, dass das Virus den Sprung nach Europa schaffte. Dann hat die chinesische Regierung allerdings entschlossen gehandelt und den Ausbruch innerhalb weniger Wochen unter Kontrolle gebracht.
Das neue Coronavirus mutiert schnell, und anhand dieser Mutationen lässt sich seine Ausbreitung über unseren Planeten recht genau nachvollziehen. Das Genom des Krankheitserregers erzählt uns seine Geschichte, und die handelt von Europas Versagen.
Dadurch, dass die europäischen Regierungen das Virus viel zu lange Zeit nicht ernst genommen haben, konnte es sich überall in Europa unbemerkt ausbreiten. Zum Beispiel wurden lange Zeit nur Menschen getestet, die vorher in China waren und deutliche Symptome zeigten. Dadurch sind massenweise Infektionen unter dem Radar durchgerutscht. Das erschreckendste Beispiel dafür ist das Fußballspiel Atalanta Bergamo gegen den FC Valencia am 19. Februar 2020 in Mailand. Mit über vierzigtausend Zuschauern war es eine internationale Corona-Party. Am nächsten Tag kehrten Tausende angereiste Fußballfans mit einem unsichtbaren und tödlichen blinden Passagier zurück in ihre Heimat.
Am selben Tag passierte noch etwas anderes: In der Lombardei diagnostizierte eine Ärztin den ersten Fall von Corona, und der Patient hatte keine Verbindung nach China. Kurz danach wurde die Region zwar abgeriegelt, doch da war es schon zu spät.
Anhand der Mutationen des Virus lässt sich heute nachweisen, dass das Coronavirus, das in Amerika und Afrika wütet, aus Europa kommt. Selbst die meisten Fälle in Asien sind mittlerweile Reimporte aus Europa. Wenn die europäischen Länder so schnell und entschlossen reagiert hätten wie China nach seinen ersten Vertuschungsversuchen, hätte eine globale Pandemie vielleicht verhindert werden können.
Kurz gesagt: Europa hat viel zu zögerlich auf das Virus reagiert und dadurch eine weltweite Ausbreitung ermöglicht.
Sagen wir es ganz deutlich: Durch ihr viel zu langes Zögern haben die europäischen Regierungen Tausende Menschenleben auf dem Gewissen.