Börse und Aktien sind vielen Menschen fremd – dabei bieten sie die Gelegenheit, Geld gewinnbringend anzulegen. Die Blinks zu Der Aktien- und Börsenführerschein (2019) helfen dir dabei, dich besser in der Welt der Finanzprodukte zurechtzufinden. Hier erfährst du, wie du die Qualität einer Aktie einschätzen kannst. Du lernst Strategien kennen, mit denen du richtig investierst – ganz egal, ob du viel oder wenig Risiko eingehen willst.
Die pensionierte Lehrerin Beate Sander fing erst spät an, ihr Geld am Aktienmarkt zu investieren. Doch dank ihrer großen Kenntnis und einzigartigen Strategien machte sie aus 30.000 Euro bald ein Millionen-Depot. Was sie dabei gelernt hat, hat sie in mehr als 50 Büchern zum Thema Finanzen festgehalten.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialBörse und Aktien sind vielen Menschen fremd – dabei bieten sie die Gelegenheit, Geld gewinnbringend anzulegen. Die Blinks zu Der Aktien- und Börsenführerschein (2019) helfen dir dabei, dich besser in der Welt der Finanzprodukte zurechtzufinden. Hier erfährst du, wie du die Qualität einer Aktie einschätzen kannst. Du lernst Strategien kennen, mit denen du richtig investierst – ganz egal, ob du viel oder wenig Risiko eingehen willst.
Bevor wir darauf eingehen, wie du am besten investierst, sollten wir dir zunächst einmal einen Überblick über die Börse verschaffen – und damit über das, in was du investieren kannst.
Auf dem deutschen Aktienmarkt dreht sich so gut wie alles um den DAX. Der Deutsche Aktienindex zeichnet die Entwicklung der 30 größten deutschen Unternehmen nach. Er repräsentiert in etwa 80% der Marktkapitalisierung deutscher AGs. Der DAX ist damit die 1. Bundesliga der börsennotierten Unternehmen aus verschiedensten Branchen, z.B. Adidas, Allianz, BMW oder BASF – um nur einige zu nennen.
Der DAX ist zudem das Oberhaupt einer größeren Familie. Zu dieser gehören u.a. der MDAX, der TecDAX und der SDAX. Der MDAX und der TecDAX sind – um im Bild zu bleiben – die 2. Bundesliga der börsennotierten Unternehmen.
Das „M“ in MDAX steht für Mid Caps, also mittelgroße Börsenunternehmen. Im TecDax sind 30 der größten Technologieunternehmen gelistet. Diese Hightech-Aktien bilden den deutschen Zukunftsmarkt ab – von Software bis Biotech und erneuerbare Energien ist der TecDAX das Gesicht der Digitalisierung. Der SDAX, in dem sich die kleineren Unternehmen, die Small Caps, finden lassen, wäre dann gewissermaßen die 3. Liga.
Jeder einzelne Index hat seine Eigenheiten und Vorteile. So hat sich der Kurs des DAX in den letzten 30 Jahren zwar verdreizehnfacht, doch im Vergleich ab 2010 gewinnen bei der Kursentwicklung MDAX, SDAX und TecDAX. Das liegt unter anderem daran, dass der MDAX beweglicher ist als der DAX. Hier herrscht viel mehr Fluktuation, neue Unternehmen werden gelistet, weniger gute fallen raus. Der TecDAX schnitt seit 2010 fast dreimal besser ab als der DAX, was vor allem an der rasanten Entwicklung der gelisteten digitalen Unternehmen lag.
Kennen solltest du allerdings auch die internationalen Indizes. Ein typischer Anfängerfehler ist es nämlich, nur auf die Heimatmärkte zu schauen. Wer nur deutsche Aktien kauft, kauft zu einseitig und verschläft womöglich wichtige internationale Trends. Den Fehler machen viele, da hierzulande vor allem über den DAX berichtet wird und weniger über internationale Märkte.
Die 50 größten Aktiengesellschaften der EU bilden den EURO STOXX 50. Hierunter fallen Unternehmen wie AXA, L’Oreal oder Total. Besonders wichtig aber ist der amerikanische Aktienmarkt. Denn der Dow Jones – der die Performance der 30 größte US-Unternehmen abbildet – gibt international oft den Trend vor. Er enthält zudem eine Menge Unternehmen wie Microsoft oder Alphabet, die in den zukunftsträchtigsten Branchen die Nase vorn haben.