Das Zettelkasten-Prinzip Book Summary - Das Zettelkasten-Prinzip Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Das Zettelkasten-Prinzip summary

Sönke Ahrens

Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen

4.5 (375 ratings)
19 mins
Table of Contents

    Das Zettelkasten-Prinzip
    Summary of 6 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 6

    Vom Zettelkasten zur Professur

    Unsere Blinks beginnen mit der Geschichte eines bemerkenswerten Mannes namens Niklas Luhmann.

    In den 1960er-Jahren arbeitete Luhmann als Verwaltungsbeamter in Lüneburg, doch seine Freizeit verbrachte er mit Lesen. Während er las, machte er sich Notizen zu all den Dingen, die ihn interessierten. Das waren vor allem Philosophie, Organisationstheorie und Soziologie. Er schrieb seine Notizen auf kleine Zettel, die er systematisch nummerierte und in ein kleines Kästchen sortierte – den berühmten Zettelkasten.

    Schließlich fasste er einige seiner Gedanken in einem Essay zusammen, den er einem einflussreichen deutschen Soziologen vorlegte. Der war so beeindruckt, dass er Luhmann prompt eine Professur für Soziologie an der Universität Bielefeld anbot – obwohl Luhmann weder Soziologiestudium noch Doktortitel vorweisen konnte. 

    Doch das änderte Luhmann daraufhin schnell. Er begann ein Soziologiestudium und schrieb seine Dissertation in weniger als einem Jahr. 1968 wurde er Soziologieprofessor in Bielefeld, wo er bis zu seinem Tod unterrichtete. 

    Und das ist nicht die einzige beeindruckende Leistung, die Luhmann in seinem Leben vollbracht hat. 

    Als er seine Professur antrat, wurde er gebeten, sein Forschungsprojekt vorzustellen. Seine Antwort lautete: „Thema: Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine.“ 1997, also genau 29,5 Jahre später, vollendete er sein bahnbrechendes Werk Die Gesellschaft der Gesellschaft und revolutionierte damit den Forschungsbereich der Soziologie.

    Und auch wenn er für sein Hauptwerk über ein Vierteljahrhundert brauchte, war Luhmann überdurchschnittlich produktiv. Zu Lebzeiten veröffentlichte er fast 60 Bücher und Hunderte von Artikel, während nach seinem Tod sogar noch mehr Material veröffentlicht wurde.

    Wie um alles in der Welt hat er das geschafft?

    Viele Menschen hielten Luhmann für ein Genie. Doch seinen Erfolg hatte er nicht überdurchschnittlich hoher Intelligenz zu verdanken, sondern seinen besonders ausgefeilten Arbeitsmethoden. Luhmann hatte ein Notizsystem entwickelt, das es ihm erlaubte, all seine Argumente stets im Blick und all seine Ideen gut sortiert zu haben.

    Warum machen wir das nicht alle so? Nun, viele Leute haben bereits versucht, Luhmanns Arbeitsmethode nachzuahmen. Doch bis jetzt ist es wenigen gelungen, seine Herangehensweise richtig zu verstehen und umzusetzen. Schließlich ist die Idee, die seinem Zettelkasten zugrunde liegt, unglaublich einfach, und von einfachen Ideen erwarten Leute selten beeindruckende Ergebnisse. Doch das sollten sie.

    Denn Luhmanns Lebensgeschichte beweist, dass man mit guten Notizen Großes vollbringen kann.

    Luhmann selbst sagte einmal: „Ich denke nicht alles allein. Das geschieht weitgehend im Zettelkasten. “Aber Moment mal – was genau ist nun ein Zettelkasten und wie funktioniert er? Das erfährst du im nächsten Blink. 

    Want to see all full key ideas from Das Zettelkasten-Prinzip?

    Key ideas in Das Zettelkasten-Prinzip

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Das Zettelkasten-Prinzip about?

    Das Zettelkasten-Prinzip (2017) erklärt, warum es sich lohnt, deine Gedanken und Ideen mithilfe von Notizen festzuhalten, und wie du dabei am besten vorgehst. Dank der wenig bekannten und oft missverstandenen Technik des Zettelkastens kannst du so das Beste beim Denken, Schreiben und Lernen herausholen – und brauchst dich nicht mehr vor leeren Seiten zu fürchten.

    Who should read Das Zettelkasten-Prinzip?

    • Studierende und Unterrichtende, die viel schreiben müssen
    • Angehende Sachbuchautorinnen
    • Fans von Karteikarten

    About the Author

    Sönke Ahrens ist Autor und Sozialwissenschaftler. Er forscht vor allem in den Bereichen Lernen und Bildung und hat das preisgekrönte Buch Experiment und Exploration: Bildung als experimentelle Form der Welterschließung geschrieben.

    Categories with Das Zettelkasten-Prinzip

    Books like Das Zettelkasten-Prinzip

    People ❤️ Blinkist
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked

    Start growing with Blinkist now
    28 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial