Es war noch nie so wichtig, Inhalte klar und deutlich zu kommunizieren, wie im heutigen Informationszeitalter. Das Prinzip der Pyramide erklärt, wie du Dokumente und Präsentationen logisch und verständlich strukturieren kannst. Diese Vorgehensweise ist so erfolgreich, dass sie heute von fast jedem größeren Beratungsunternehmen angewendet wird.
Barbara Minto hat in ihrer Zeit als Beraterin bei McKinsey festgestellt, dass die meisten Menschen Probleme damit haben, Dokumente und Schriftstücke klar und logisch zu strukturieren. Deswegen hat sie das Pyramidenprinzip entwickelt, das die Grundlagen für verständliches Schreiben erklärt. Heute unterrichtet sie dieses Prinzip in großen Unternehmen und Regierungsorganisationen.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialEs war noch nie so wichtig, Inhalte klar und deutlich zu kommunizieren, wie im heutigen Informationszeitalter. Das Prinzip der Pyramide erklärt, wie du Dokumente und Präsentationen logisch und verständlich strukturieren kannst. Diese Vorgehensweise ist so erfolgreich, dass sie heute von fast jedem größeren Beratungsunternehmen angewendet wird.
Wenn wir etwas schreiben, haben wir meistens eine ziemlich genaue Vorstellung davon, was wir kommunizieren wollen, aber wir beschäftigen uns kaum mit der Frage, wie wir es strukturieren oder formulieren sollen. Meistens setzen wir uns einfach hin, fangen an zu schreiben und spekulieren darauf, dass sich schon irgendeine Struktur ergeben wird. Das Ergebnis ist dann leider ein einziges Durcheinander, das der Leser mühsam wieder entwirren muss, um die eigentliche Botschaft zu erkennen.
Unser Gehirn bevorzugt immer Ordnung vor Unordnung und versucht ständig, das Chaos der Wahrnehmung irgendwie zu strukturieren. So wie die alten Griechen in den zufällig verstreuten Sternen am Nachthimmel Tiere und Götter erkannten, versucht unser Kopf auch heute in allem, was wir sehen und lesen, eine Struktur zu finden.
Dabei herrscht in unserer Vorstellung die Struktur einer Pyramide, die von oben nach unten aufgebaut ist: Ganz oben befindet sich das zentrale Argument, das im Laufe des Textes von immer detaillierteren Unterargumenten und Beispielen belegt wird. Da wir unsere Gedanken automatisch so organisieren, ist es auch für Leser am einfachsten, wenn Texte wie eine logische Pyramide aufgebaut sind.
Hier ein ganz einfaches Beispiel: „Die Sitze waren kalt. Ich wurde fast in eine Schlägerei verwickelt. Italien hat schlecht gespielt. Das war wirklich ein miserables Fußballspiel.“ Diese Story ist ziemlich schlecht strukturiert – am Anfang weiß der Leser nichts mit den kalten Sitzen anzufangen und erst ganz am Ende wird klar, dass hier jemand von einem Abend im Stadion erzählt.
Die Pyramidenstruktur dagegen bringt zuerst den wichtigsten Punkt an und untermauert ihn anschließend mit Details: „Das war wirklich ein miserables Fußballspiel. Die Sitze waren kalt, ich wurde fast in eine Schlägerei verwickelt und dann hat Italien auch noch schlecht gespielt.“
Wenn du etwas schreiben möchtest, solltest du dir also vorher Gedanken darüber machen, was die zentralen Punkte deiner Argumentation sind und welche Unterargumente diese Punkte belegen.