Das Milgram-Experiment war eines der wichtigsten psychologischen Experimente des 20. Jahrhunderts. Es demonstrierte, wie leicht wir Menschen in Situationen geraten können, in denen wir einer Autorität in blindem Gehorsam Folge leisten. Die Teilnehmer des berühmten Experiments waren so sehr auf die Erfüllung ihrer Pflicht bedacht, dass sie anderen Menschen bereitwillig Schmerzen zugefügt hätten. Wie war das möglich? Was sagt das über uns Menschen aus? Und welche Rolle spielen die erstaunlichen Ergebnisse für uns heute?
Stanley Milgram (1933-1984) war ein US-amerikanischer Sozialpsychologe, der u.a. an den Universitäten von Harvard und Yale forschte und lehrte. Er wurde v.a. für seine Arbeit zum Thema Gehorsam gegenüber Autoritäten bekannt, beschäftigte sich aber auch mit Einstellungen gegenüber bestimmten sozialen Gruppierungen und der zunehmenden Reizüberflutung des urbanen Lebens.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialDas Milgram-Experiment war eines der wichtigsten psychologischen Experimente des 20. Jahrhunderts. Es demonstrierte, wie leicht wir Menschen in Situationen geraten können, in denen wir einer Autorität in blindem Gehorsam Folge leisten. Die Teilnehmer des berühmten Experiments waren so sehr auf die Erfüllung ihrer Pflicht bedacht, dass sie anderen Menschen bereitwillig Schmerzen zugefügt hätten. Wie war das möglich? Was sagt das über uns Menschen aus? Und welche Rolle spielen die erstaunlichen Ergebnisse für uns heute?
Holocaust, Hitler, Stalin… wie war all dieser Schrecken möglich? Die dunkelsten Kapitel der Geschichte führen unweigerlich zu der Frage, wie „ganz normale“ Leute die Ermordung von Millionen unschuldiger Menschen ausführen oder unterstützen konnten. Wie kann Gehorsam derart blind machen?
„Gehorsam. Substantiv, maskulin. Unterordnung unter den Willen einer Autorität.“ Der Duden beschreibt, was lange Zeit als wertvolle Tugend galt: die Fähigkeit beflissener Bürger und Bediensteter, Anweisungen ohne Widerrede zu befolgen. Angesichts der großen Grausamkeiten der Geschichte musste die Psychologie allerdings fragen, durch welche Mechanismen das Pflichtbewusstsein eines Menschen auch sein Gewissen und seine Fähigkeit zur eigenständigen Reflexion überschreiben kann.
Denn genau das ist in der Zeit des Nationalsozialismus geschehen: Eine kleine Gruppe fanatischer Menschen ersann die abscheulichsten Pläne zur industriellen Vernichtung unzähliger Menschenleben. Die konnten sie aber nur in die Tat umsetzen, weil unzählige „anständige“ Deutsche ihre Anweisungen befolgten. Wie konnte das passieren? Wie konnte bzw. kann es soweit kommen?
Genau das wollte der US-Psychologe Stanley Milgram auch wissen. Um das Phänomen des Gehorsams zu erforschen, führte er in den 1960er-Jahren eine Reihe von Experimenten an der Universität in Yale durch, die als das Milgram-Experiment in die Geschichte eingingen. Er stellte sich bei der Versuchsanordnung v.a. folgende Fragen: Wie entsteht Gehorsam? Welche Situationen und Faktoren halten Menschen blind in der Spur? Wie kann man ihre Unterwürfigkeit in Versuchen gezielt beeinflussen? Wie weit kann man gehen, bis Menschen ungehorsam werden?
Die folgenden Blinks liefern dir Antworten aus dem Milgram-Experiment, das bis heute eine der wichtigsten psychologischen Untersuchungen zum menschlichen Umgang mit Autorität darstellt.