Das Einmaleins der Skepsis Book Summary - Das Einmaleins der Skepsis Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Das Einmaleins der Skepsis summary

Gerd Gigerenzer

Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken

4.5 (90 ratings)
29 mins
Table of Contents

    Das Einmaleins der Skepsis
    Summary of 14 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 14

    Menschen brauchen Gewissheit, daher glauben sie an die Unfehlbarkeit von Technik und Experten.

    „Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast“ – wer kennt diesen Spruch nicht? Aber woran liegt es, dass wir uns ausgerechnet bei Statistiken und Wahrscheinlichkeiten so gerne aufs Glatteis führen lassen?

    Einer der wichtigsten Gründe dafür ist, dass das menschliche Gehirn die Sicherheit liebt und uns gerne weismacht, dass etwas nicht nur vielleicht so ist, sondern sogar ganz bestimmt. Daher glauben wir z.B. gerne an einfache Gewissheiten wie „Mit einem Fingerabdruck wird ein Täter eindeutig identifiziert“. Wenn der Fingerabdruck eines Verdächtigen am Tatort gefunden wird, ist er so gut wie verurteilt, der Beweis ist schließlich eindeutig, oder?

    Die Realität ist allerdings komplexer: Ein verurteilter Bankräuber legte 1998 Berufung gegen sein Urteil ein, das auf Grundlage von zwei teilweise unvollständigen Fingerabdrücken gefällt worden war. Im Zuge der nachfolgenden Untersuchung schickte das FBI die zwei gefundenen und die polizeilich abgenommenen Fingerabdrücke zum Abgleich an 35 Labors von Polizeibehörden. Und siehe da: Acht fanden bei dem einen und sechs bei dem anderen Abdruck keine Übereinstimmung. Oft ist die vermeintliche Sicherheit von Tests und Methoden also nur unserer Technikgläubigkeit zu verdanken.

    Außerdem neigen wir dazu, Autoritäten wie Ärzten oder Ministern sehr viel Glauben zu schenken. Als z.B. der Rinderwahn BSE in Europa auftrat, glaubten die deutschen Verbraucher gerne den Versicherungen des Landwirtschaftsministers, dass deutsches Rindfleisch absolut unbedenklich sei – bis sich das Gegenteil herausstellte und einige Verantwortliche ihren Hut nehmen mussten.

    Auch viele Ärzte vermitteln ihren Patienten ohne böse Absicht eine falsche Sicherheit: Sie stellen z.B. eine eindeutige Diagnose, obwohl sie sich selbst nicht sicher sind, da sie wissen, dass das für die Patienten leichter zu ertragen ist als die Unsicherheit. Das ist schade – Ärzte sollten ihren Patienten zutrauen, mit der Unsicherheit zu leben, und wir alle sollten lernen, Risiken und Wahrscheinlichkeiten realistischer einzuschätzen.

    Anstatt alles zu glauben, was uns vorgesetzt wird, sollten wir uns lieber trauen, selbst zu denken.

    Want to see all full key ideas from Das Einmaleins der Skepsis?

    Key ideas in Das Einmaleins der Skepsis

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Das Einmaleins der Skepsis about?

    Mit seinem Einmaleins der Skepsis (2002) analysiert Gerd Gigerenzer, warum es vielen von uns so schwerfällt, Risiken und Wahrscheinlichkeiten zu verstehen. Anhand zahlreicher Beispiele vor allem aus Arztpraxen und Gerichtssälen zeigt der Autor, wie zahlenblind wir wirklich sind, welche dramatischen Folgen das hat, und wie jeder lernen kann, Statistiken richtig zu interpretieren.

    Best quote from Das Einmaleins der Skepsis

    In den USA sterben jährlich mehr Menschen durch medizinische Fehler als durch Verkehrsunfälle.

    —Gerd Gigerenzer
    example alt text

    Who should read Das Einmaleins der Skepsis?

    • Jeder, der das Gefühl hat, den Statistiken in den Medien nicht ganz trauen zu können
    • Patienten, die gut informierte Entscheidungen treffen wollen
    • Ärzte, Psychologen, Lehrer und Juristen, die ihren Job anständig machen möchten

    About the Author

    Gerd Gigerenzer ist ein deutscher Psychologe und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Er beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie Menschen Entscheidungen treffen und hat für seine Forschungen bereits mehrere Preise wie den Deutschen Psychologie Preis gewonnen. Er ist Ehrendoktor an mehreren Universitäten und hat neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch schon einige populärwissenschaftliche Bücher geschrieben.

    Categories with Das Einmaleins der Skepsis

    Books like Das Einmaleins der Skepsis

    People ❤️ Blinkist
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked

    Start growing with Blinkist now
    27 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial