Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Freiheit, Sein und Aprikosencocktails
Wer schon einmal vom Existenzialismus gehört hat, verbindet den Begriff vielleicht mit düsteren Gedanken über die Sinnlosigkeit des Lebens. Dabei ist der Ursprung dieser philosophischen Richtung viel unbeschwerter: Alles begann mit einem Aprikosencocktail.
Gegen Ende des Jahres 1932 saßen das Philosophen-Paar Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir mit ihrem gemeinsamen Freund Raymond Aron in der Bar Bec-de-Gaz in Paris. Die drei hatten gemeinsam an der École normale supérieure in Paris studiert, und alle drei hatten ihr Philosophiestudium etwas unbefriedigt abgeschlossen. Jetzt saßen sie bei ein paar Cocktails zusammen und ließen sich über ihre Alma Mater aus.
Der Lehrplan der École hatte sich um die gleichen uralten Themen gedreht, die Philosophen schon zu Platons Zeiten beschäftigt hatten – Fragen wie: „Woher weiß ich, dass etwas real ist?“ und „Woher weiß ich, dass ich etwas weiß?“. Solche Fragen erschienen den drei Freunden zunehmend sinnlos. Sie sehnten sich nach einer neuen Art der Philosophie, die über diese langweiligen Gedankenspiele hinausging. Doch wie könnte so eine Philosophie aussehen?
Sartre und Beauvoir unterrichteten inzwischen in der französischen Provinz, aber vielversprechende neue Ansätze waren ihnen bislang nicht begegnet. Aron hingegen glaubte, eine Lösung gefunden zu haben. Er hatte nach der École in Berlin weiterstudiert und dort eine neue philosophische Richtung aus Deutschland entdeckt: die Phänomenologie. Phänomenologen übergingen das metaphysische Geschwurbel, über das man sich in an der École den Kopf zerbrochen hatte. Sie beschäftigten sich mit den Dingen des echten, alltäglichen Lebens. Mithilfe der Phänomenologie, erklärte Aron seinen Freunden, kann man sogar mithilfe eines Aprikosencocktails Philosophie betreiben!
Sartre und Beauvoir waren begeistert. Sartre lief aufgeregt in den nächsten Buchladen, um alle Bücher über Phänomenologie zu kaufen, die er finden konnte. Er fand genau eines – die Phänomenologie war damals in Frankreich noch nicht sehr weit verbreitet. Wissbegierig wie er war, machte sich Sartre schließlich auf den Weg nach Berlin, wo er wie Aron ein Jahr lang studieren wollte. Dort begann er, die Ideen der Phänomenologie mit anderen philosophischen Konzepten zu verknüpfen, und entwickelte seinen einzigartigen literarischen Schreibstil. Als er 1934 nach Paris zurückkehrte, hatte er bereits die Grundlage für eine völlig neue Art der Philosophie geschaffen: den Existenzialismus.
Der Aufenthalt in Berlin war essenziell für Sartres Verständnis der Phänomenologie. Dabei kam die Phänomenologie ursprünglich aus einer ganz anderen deutschen Stadt: aus Freiburg.
In den Blinks zu Das Café der Existenzialisten (2016) erfährst du von den Anfängen des Existenzialismus im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Sie verfolgen die wichtigsten Ideen und Lebensgeschichten der Bewegung aus philosophischem und geschichtlichem Blickwinkel, und untersuchen dabei ganz nebenbei, wie Philosophie unser eigenes Leben leiten kann.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma