Das Alphabet des Denkens Book Summary - Das Alphabet des Denkens Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Das Alphabet des Denkens summary

Stefanie Schramm & Claudia Wüstenhagen

Wie Sprache unsere Gedanken und Gefühle prägt

4.6 (231 ratings)
25 mins
Topics
Table of Contents

    Das Alphabet des Denkens
    Summary of 10 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 10

    Schon einzelne Laute lösen eine Vielzahl von Gefühlen und Assoziationen in uns aus.

    Fangen wir einmal ganz am Anfang an. Die ersten Dinge, die wir „sagen“, wenn wir auf diese Welt kommen, sind vermutlich so etwas wie „aaaaah“ oder „ouuuuh“ – nicht direkt Wörter, aber trotzdem schon eine Form der Sprache.

    Und auch, wenn sie eher nach Gebrabbel klingen, stecken solche Laute für uns schon voller Bedeutung. Das zeigt auch folgendes Experiment: Den Teilnehmern werden zwei verschiedene Formen vorgeführt, eine relativ weiche und runde Form, und dann ein zackiger, unregelmäßiger Stern. Dann werden sie gefragt: Welche der Formen heißt wohl eher „Kiki“, und welche „Bouba“? Fast alle sind sich einig: „Kiki“ ist der Stern, „Bouba“ die abgerundete Form.

    Dieser sogenannte Kiki-Bouba-Effekt durchzieht unseren gesamten Sprachgebrauch. Ist dir z.B. schon einmal aufgefallen, dass im Deutschen auffällig viele kleine und runde Dinge mit „kn“ anfangen? Knospen, Knoten, Knöllchen, Knoblauch, Knubbel und Knopf. Den Laut von der Buchstabenfolge „Str“ hingegen scheinen wir eher mit langen und dünnen Sachen zu verbinden: Strahlen, Straßen, Strände, Strecken.

    Aber warum ist das so? Eine mögliche Erklärung ist Facial-Feedback. Diese Theorie besagt, dass wir nicht nur mit dem Gesicht unsere Gefühle ausdrücken, sondern dass auch umgekehrt unsere Gesichtsausdrücke die Gefühle beeinflussen. Wer „i“ sagt, muss dabei lächeln und bekommt automatisch gute Laune. Kein Wunder, dass der Laut „i“ in den meisten Sprachen für niedliche und kleine Dinge steht. Wir hängen ihn an Vornamen von Menschen, die wir mögen, und verwenden ihn in schönen Worten wie Frieden, Fliegen oder Paradies.

    Eine andere Theorie besagt, dass unsere Vorfahren, als sie zu sprechen begannen, quasi mit dem Mund gestikulierten. Wer „i“ oder „u“ sagt, lässt mit seiner Zunge sehr wenig Platz im Mund, „a“ und „o“ hingegen machen den Mundraum groß. Tatsächlich stehen „a“ und „o“ in den meisten Sprachen für große Dinge wie: grandiose Kolosse, la grande nation oder bombastische Panoramen. Kleine Dinge sind eher „i“ und „u“-lastig: Tüpfelchen, mini, fiepen, huschen oder kriechen.

    Wenn schon einzelne Laute so eine starke Wirkung auf uns haben, wie sieht es dann erst mit ganzen Wörtern aus?

    Want to see all full key ideas from Das Alphabet des Denkens?

    Key ideas in Das Alphabet des Denkens

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Das Alphabet des Denkens about?

    In Das Alphabet des Denkens (2014) geht es darum, wie die Sprache unsere Gedanken und Gefühle beeinflusst. Sie tut das auf viele Arten: Einzelne Laute rufen Emotionen in uns hervor, Worte beeinflussen unsere Meinung und Metaphern führen sogar dazu, dass wir unser Handeln unbewusst ändern.

    Best quote from Das Alphabet des Denkens

    „Beherrschen wir die Sprache oder beherrscht die Sprache uns?

    —Stefanie Schramm & Claudia Wüstenhagen
    example alt text

    Who should read Das Alphabet des Denkens?

    • Texter, Redner und Sprachverliebte
    • Alle, die mehr über die menschliche Sprache, ihre Geschichte und ihre Wirkung lernen wollen
    • Neurologie- und Psychologieinteressierte

    About the Author

    Stefanie Schramm und Claudia Wüstenhagen sind beide Wissenschaftsjournalistinnen. Stefanie Schramm studierte Volkswirtschaft und Politik und schreibt unter anderem für die ZEIT, die FAZ und den Deutschlandfunk. Claudia Wüstenhagen studierte Volkswirtschaft, Politik und Public Health und ist als Redakteurin bei dem Magazin ZEIT Wissen beschäftigt.

    Categories with Das Alphabet des Denkens

    Books like Das Alphabet des Denkens

    People ❤️ Blinkist
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked

    Start growing with Blinkist now
    28 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial