Europäer tun sich schwer damit, die chinesische Kultur und Lebensweise zu verstehen. Das liegt vor allem daran, dass „verstehen“ bei uns immer eine Kopfsache ist, während die chinesische Gesellschaft sehr stark auf Bauchgefühl und Emotionen beruht. Chinas Bauch (2015 erklärt das Land abseits von Daten und Zahlen anhand von Gefühlen, Vorstellungswelten und Konzepten.
Marcus Hernig ist ein deutscher Autor und Publizist, der sich vor allem mit der chinesischen Kultur und Gesellschaft auseinandersetzt. Er studierte Sinologie, Germanistik und Geschichte in Bochum und Nanjing, China. Nach seiner Promotion im Fach Sinologie lehrt er heute an der Zhejiang-Universität in Hangzhou und berät Unternehmen zu interkultureller Kommunikation. Er hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialEuropäer tun sich schwer damit, die chinesische Kultur und Lebensweise zu verstehen. Das liegt vor allem daran, dass „verstehen“ bei uns immer eine Kopfsache ist, während die chinesische Gesellschaft sehr stark auf Bauchgefühl und Emotionen beruht. Chinas Bauch (2015 erklärt das Land abseits von Daten und Zahlen anhand von Gefühlen, Vorstellungswelten und Konzepten.
Jeder von uns hört ab und zu mal auf seinen Bauch. Trotzdem halten wir Europäer uns für sehr rationale Menschen. Wenn wir vor einer Entscheidung stehen, dann wägen wir die Vor- und Nachteile ab und entscheiden uns dann meist für die logische Option. Dabei wird das Bauchgefühl oft verdrängt. Dass es aber wichtiger ist, als wir lange angenommen haben, zeigen neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
In Magen und Darm befinden sich rund 100 Millionen Nervenzellen, die eng mit dem Kopf verbunden sind. Der Bauch schickt viel mehr Informationen an den Kopf als umgekehrt. Davon lassen sich die Chinesen leiten: Wenn ihnen ihr Bauch sagt, dass etwas nicht stimmt, dann folgt der Kopf diesem Bauchgefühl und lehnt z.B. ein Angebot ab.
Für Chinesen ist es sehr wichtig, dass sich ihr Bauch gut fühlt. Daher hat das Essen in ihrer Kultur auch so enorme Bedeutung. Gleichzeitig führt diese Konzentration auf den Bauch dazu, dass sich Chinesen mehr im Hier und Jetzt aufhalten als wir. Während Europäer für die Zukunft planen oder sich über sie Sorgen machen, beschäftigen sich Chinesen viel mehr damit, wie es ihnen gerade in diesem Moment geht.
Daher sollten wir unserem Kopf eine kleine Pause gönnen, wenn wir versuchen wollen, China zu verstehen. Statistiken oder die offizielle Berichterstattung bringen uns hier nicht viel. Stattdessen sehen wir uns lieber einmal an, was Chinesen fühlen.
Ein schönes Sinnbild für die Bedeutung des Bauches in der chinesischen Kultur ist übrigens auch der Budai, der bekannte dicke Buddha. Seinen Kugelbauch zu streicheln bringt Glück. Ursprünglich war er ein Bettelmönch. Daher hat er einen Stoffsack dabei, in den er alles hineinstopft, was er bekommt. Trotzdem lacht er die ganze Zeit. Dieser fröhliche, dicke Mann beeinflusst die chinesische Kultur viel stärker als Konfuzius’ ausgeglichenes Prinzip von „Maß und Mitte“.
Wie der dicke Mönch, der keine Pläne für die Zukunft hat, sind auch die Chinesen sehr gut darin, den Moment zu genießen, anstatt lange zu trauern oder nach Lösungen zu suchen. Entsprechend spontan sind auch ihre Gefühlsausbrüche, wie du noch sehen wirst.