Blutsbande Book Summary - Blutsbande Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Blutsbande summary

Christina von Braun

Verwandtschaft als Kulturgeschichte

3.8 (14 ratings)
31 mins

Brief summary

Blutsbande ist ein Buch von Christina von Braun. Es untersucht die historische Bedeutung von Verwandtschaft und zeigt, wie Blutsbande unsere Identität, Kultur und Gesellschaft formen. Eine faszinierende Lektüre über das komplexe Thema der familiären Bindungen.

Topics
Table of Contents

    Blutsbande
    Summary of 12 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 12

    Eine Form, Verwandtschaft zu beschreiben, ist der Gabentausch.

    Wenn wir Familie und Verwandtschaft hören, denken wir zunächst an die genetische Komponente, die uns mit unseren Brüdern und Schwestern verbindet. Verwandtschaft hängt aber auch von anderen Faktoren ab und kann bspw. auch ertauscht werden.

    Das Prinzip des Tausches ist denkbar einfach: Eine Gabe muss angenommen und anschließend erwidert werden. Durch den Gabentausch entsteht eine Abhängigkeit, denn wer etwas erhält, muss auch eine Gegenleistung erbringen. Eine Gabe ist außerdem immer persönlich, was ihren Stellenwert nochmals erhöht.

    In seinem Essay Die Gabe aus dem Jahr 1924 beschrieb der französische Soziologe Marcel Mauss den Gabentausch als Grundprinzip sozialer Beziehungen bei archaischen Völkern. Ein Prinzip, das sich, wenn auch abgeschwächt, bis heute bewährt hat. Das sehen wir auch an unserem Verhalten, das noch Grundzüge solcher Rituale bewahrt hat. Sind wir z.B. bei Freunden eingeladen, fühlen wir uns meist dazu verpflichtet, etwas mitzubringen – und sei es nur ein kleines Geburtstagsgeschenk oder eine Flasche Wein, die man während des Abendessens gemeinsam genießen kann. Diese implizite Regel, bei der der Gast den Gastgeber beschenkt, beruht auf ebenjenem Prinzip des Gabentauschs.

    Lange dominierte im Westen das Denken, die Blutsverwandtschaft wäre das naturgegebene und einzige Verwandtschaftsmodell. Erst in der Spätmoderne wurde es langsam vom sozialen Verwandtschaftsmodell abgelöst. In anderen Kulturen existierte dieses jedoch schon länger und wurde z.B. über den Gabentausch geschaffen.

    Mit Mauss’ Erkenntnissen ergab sich Anfang des 20. Jahrhunderts eine völlig neue Perspektive auf Verwandtschaft: Sie ist nicht einfach da, Menschen konstruieren sie aktiv selbst. Und jede Kultur besitzt eigene Regeln, nach denen Verwandtschaft etabliert werden kann, z.B. in vielen Kulturen durch den Bund der Ehe, die eine Verwandtschaftsbeziehung entstehen lässt, die nicht auf Blut basiert.

    Die höchste Gabe, die eine Familie der anderen bei einem Gabentausch vermachen konnte, war eine junge Braut. Häufig würde die andere Familie darauf die Gabe mit einer Braut ihrerseits „zurückzahlen“. Dieser „Frauentausch“ hatte jedoch keine wirkliche ökonomische Funktion, er diente vielmehr dazu, ein soziales Netz an Bindungen und damit neue, größere Verwandtschaftsverhältnisse herzustellen. Darüber hinaus verhinderte der Tausch auch Inzest und sorgte für friedliche Beziehungen zwischen unterschiedlichen Völkern.

    Want to see all full key ideas from Blutsbande?

    Key ideas in Blutsbande

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Blutsbande about?

    Blutsbande (2018) erklärt, dass unser westliches Konzept der Blutsverwandtschaft nur eines neben anderen, sozial geprägten Verwandtschaftsverhältnissen ist. Wie wir Verwandtschaftsverhältnisse verstehen, unterliegt nämlich einem stetigen Wandel der Zeit. Begib dich auf eine Zeitreise und lerne, warum Verwandtschaft nicht immer gleich Familie ist.

    Best quote from Blutsbande

    Weltweit leben etwa 10% der ethnischen Gesellschaften nach dem Prinzip matrilinearer Abstammung.

    —Christina von Braun
    example alt text

    Who should read Blutsbande?

    • Alle, die sich für die Auswirkungen der Reproduktionsmedizin im 21. Jahrhundert interessieren
    • Religionsinteressierte, die schon immer wissen wollten, warum sich im Christentum eine patrilineare und im Judentum eine matrilineare Erblinie herausbildete
    • Alle, die sich für die Zusammenhänge zwischen Genealogie, Kultur und Geschichte interessieren

    About the Author

    Christina von Braun ist emeritierte Kulturwissenschaftlerin und lehrte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Gender- und Religionstheorien, ihre Studien sind meist interdisziplinär angelegt. Zu ihren Veröffentlichungen zählen Der Preis des Geldes und Verschleierte Wirklichkeit. Die Frau, der Islam und der Westen.

    Categories with Blutsbande

    Book summaries like Blutsbande

    People ❤️ Blinkist 
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked these summaries

    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    29 Million
    Downloads on all platforms
    10+ years
    Experience igniting personal growth
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial