Blink! (2005) beschäftigt sich mit sogenannten Spontanurteilen, die in Bruchteilen von Sekunden getroffen werden und Ergebnis unbewusster Prozesse sind. Diese Spontanurteile sind wichtige Hilfen bei der Entscheidungsfindung, können aber auch zu Problemen und Fehlentscheidungen führen. Blink! stellt dar, wie sich Spontanurteile optimal einsetzen lassen.
Malcolm Gladwell (*1963) ist ein kanadischer Journalist und Bestsellerautor. Neben Blink! veröffentlichte er die Bücher Tipping Point und Überflieger.
Original: Blink! © 2005 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main/New York
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialBlink! (2005) beschäftigt sich mit sogenannten Spontanurteilen, die in Bruchteilen von Sekunden getroffen werden und Ergebnis unbewusster Prozesse sind. Diese Spontanurteile sind wichtige Hilfen bei der Entscheidungsfindung, können aber auch zu Problemen und Fehlentscheidungen führen. Blink! stellt dar, wie sich Spontanurteile optimal einsetzen lassen.
Das menschliche Gehirn verfügt über zwei Strategien, um eine Situation zu beurteilen. Einerseits kann es sie bewusst erfassen, alle Informationen verarbeiten und durch Abwägen zu einem Urteil kommen.
Diese Art der Informationsverarbeitung erfordert viel Zeit. Da die nicht immer vorhanden ist, hat sich im Laufe der Evolution eine zweite Strategie entwickelt, die viel schneller ist: Das Unbewusste liefert blitzschnell Spontanurteile, die nicht auf bewusster Analyse beruhen, sondern eher einem Bauchgefühl entsprechen. Diese zweite Art, Entscheidungen zu treffen, erlaubt es dem Gehirn, einen großen Teil des komplexen Denkens an das Unbewusste abzugeben. Unter der Oberfläche verarbeitet es blitzschnell eine Situation und kommt zu einem Urteil – ohne dass wir davon etwas mitbekommen.
Viele Menschen neigen dazu, nur ihren bewussten Urteilen zu trauen und Entscheidungen, die auf Gefühlen oder Intuition beruhen, zu misstrauen. Es zeigt sich jedoch, dass Spontanurteile in vielen Situationen einer bewussten Analyse überlegen sind. So gibt es z.B. Experten, die intuitiv vorhersagen können, wann ein Tennisspieler einen Aufschlagfehler machen wird, ohne aber benennen zu können, woran genau sie das erkennen. Kunstexperten erkennen eine Fälschung an einem eigenartigen Gefühl und sind erst viel später in der Lage, ihrem Spontanurteil eine rationale Erklärung folgen zu lassen.
In vielen Situationen gibt es Muster und Regelmäßigkeiten, die das Unbewusste schneller erkennt als der logisch arbeitende Verstand. Und genau in diesen Situationen ist es sinnvoll, seinen Spontanurteilen zu vertrauen.