Befreiung vom Überfluss (2012) setzt sich mit der fundamentalen Frage auseinander, wie wir zukünftig leben und wirtschaften müssen, wenn wir die schlimmsten Folgen der Umweltzerstörung und der drohenden Ressourcenknappheit verhindern wollen. Die Blinks räumen mit der weit verbreiteten Vorstellung auf, dass unsere Wirtschaft zukünftig nur nachhaltig zu wachsen brauche, und umreißt die Grundzüge einer Wirtschaftsidee, die für die dringend benötigte Entlastung unserer Umwelt sorgen könnte.
Der Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech zählt zu den einflussreichsten kritischen Stimmen in der Diskussion um Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum. Der Professor der Universität Oldenburg ist immer wieder in den Medien präsent, um die Menschen von der Notwendigkeit eines genügsameren und umweltverträglichen Lebensstils zu überzeugen.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialBefreiung vom Überfluss (2012) setzt sich mit der fundamentalen Frage auseinander, wie wir zukünftig leben und wirtschaften müssen, wenn wir die schlimmsten Folgen der Umweltzerstörung und der drohenden Ressourcenknappheit verhindern wollen. Die Blinks räumen mit der weit verbreiteten Vorstellung auf, dass unsere Wirtschaft zukünftig nur nachhaltig zu wachsen brauche, und umreißt die Grundzüge einer Wirtschaftsidee, die für die dringend benötigte Entlastung unserer Umwelt sorgen könnte.
Ist das viel beschworene „grüne Wachstum“ wirklich so grün? Diese Blinks regen zum Nachdenken an: darüber, welche Auswirkungen unser Verständnis von Nachhaltigkeit tatsächlich hat, wie der Klimawandel aufzuhalten ist und welchen Beitrag jeder von uns dazu leisten kann.
Dabei wird klar: Der Weg in die Postwachstumsökonomie ist unausweichlich. Ein solcher Umstieg scheint auf den ersten Blick zwar mit Abstrichen beim materiellen Wohlstand verbunden. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich aber, dass das gar nicht so schmerzlich wäre, wie viele glauben: Ein ressourcenschonender Lebensstil und lokales Wirtschaften bringen viele Vorteile mit sich und bedeuten keinesfalls nur Verzicht und Rückschritt.
Unsere Blinks klären auf,