Achterbahn Book Summary - Achterbahn Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Achterbahn summary

Ian Kershaw

Europa 1950 bis heute

4.4 (167 ratings)
34 mins
13 key ideas
Audio & text

What is Achterbahn about?

In den Blinks zu Achterbahn (2019) nehmen wir dich mit durch beinahe 70 bewegte Jahre Europa. Von der großen Unsicherheit der Nachkriegszeit führen dich diese Blinks über den Kalten Krieg, den Wirtschaftsboom, die Studentenproteste bis in die turbulenten 10er-Jahre des 21. Jahrhunderts.

About the Author

Ian Kershaw ist einer der bedeutendsten Historiker unserer Zeit. Achterbahn ist der zweite Teil seiner Forschung über Europa, 2016 veröffentlichte er bereits Höllensturz. Darin kümmerte er sich um die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde Kershaw vor allem als Hitler-Experte. Für sein umfangreiches Werk erhielt er viele Preise und Auszeichnungen, u.a. die Karlsmedaille und das Bundesverdienstkreuz. Seit seinem Ritterschlag im Jahr 2002 darf er sich offiziell „Sir“ nennen.

Table of Contents

    Achterbahn
    summarized in 13 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 13

    Das Nachkriegseuropa war geprägt von der Spaltung zwischen Ost und West und der Angst vor nuklearer Auslöschung.

    Unsere Reise durch beinahe 70 Jahre Europa beginnt in keinem europäischen Staat, sondern ziemlich genau in der Mitte der koreanischen Halbinsel.

    Als nordkoreanische Truppen im Juni 1950 in Südkorea einfielen, um das Land gewaltsam zu vereinen, eskalierte der Konflikt zwischen der Sowjetunion und den USA. Noch 1948 hatten die Supermächte das vormals von Japan annektierte Korea unter sich aufgeteilt, nun prallten die jeweiligen Blöcke – Westmächte und Ostblock-Staaten – in diesem Stellvertreterkrieg aufeinander. Was das mit Europa zu tun hatte? Eine ganze Menge.

    Zunächst einmal dachte der amerikanische Präsident Harry S. Truman, dass ein asiatischer Staat nach dem anderen an die Sowjetunion fiele, wenn er nicht sofort handele. Bis dann schließlich auch Europa gefährdet wäre. Um einen solchen Dominoeffekt bereits frühzeitig zu stoppen, drohte er Stalin und der Sowjetunion mit Atomwaffen. Ein folgenschwerer Schachzug, denn damit erhob er die Nuklearwaffe zu der zentralen Waffe des Kalten Krieges.

    Europa kam eine Grenzstellung zwischen Ost und West zu, bei einem Atomkrieg wäre es der Mittelpunkt des Geschehens gewesen. Diese Angst prägte die Stimmung in der europäischen Bevölkerung, die angesichts der Bedrohung durch einen dritten Weltkrieg allerdings erstaunlich ruhig blieb. Statt lautstarker Verzweiflung breitete sich ein beinahe gleichgültiger Fatalismus aus. Die Menschen arrangierten sich mit ihrer potenziellen Auslöschung – so gut es eben ging.

    Auf den Koreakrieg folgte ein gigantisches Wettrüsten. Selbst wenn die Gemüter in den 1980er-Jahren noch einmal aufbrausten, nie schien ein nuklearer Krieg realistischer als in den 50er- und frühen 60er-Jahren. Dass man sich ernsthaft darauf vorbereitete, beweisen allein schon die Zahlen. Die USA hatten bis ins Jahr 1962 26.000 Atomwaffen angehäuft, 1950 waren es noch unter 500. Großbritannien wurde im Oktober 1952 nach den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion zur dritten Atomwaffennation, Frankreich zog 1960 als vierte Kraft nach.

    Ein Atomkrieg mit Europa als Schlachtfeld schien möglich. Krisenherde gab es jedenfalls genug. Beinahe wäre es so weit gekommen, als die Sowjetunion 1958 Panzer am Grenzübergang Checkpoint Charlie in Berlin platzierte. Die Vereinigten Staaten reagierten in derselben Weise auf diese Bedrohung. Eine falsche Bewegung, ein einziger Schuss hätte in diesem Moment ausgereicht und die Situation wäre eskaliert.

    Erst 1964 entspannte sich die Lage etwas. Leonid Iljitsch Breschnew löste in diesem Jahr Nikita Chruschtschow als sowjetisches Oberhaupt ab. Er war weniger impulsiv und diplomatischer als sein Vorgänger.

    Want to see all full key ideas from Achterbahn?

    Key ideas in Achterbahn

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    Best quote from Achterbahn

    „Ein begrenzter Atomkrieg mit Europa als Schlachtfeld schien eine reale Möglichkeit zu sein.

    —Ian Kershaw
    example alt text

    Who should read Achterbahn

    • Geschichtsinteressierte
    • Alle, die Europa für eine gute Idee halten
    • Jeder, der große Zusammenhänge gerne kurz und knackig zusammengefasst liest

    Categories with Achterbahn

    What our members say

    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    Start growing with Blinkist now
    25 Million
    Downloads on all platforms
    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    91%
    Of Blinkist members create a better reading habit*
    *Based on survey data from Blinkist customers
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 5,500+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial