Mythos Überforderung Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Mythos Überforderung
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Mythos Überforderung

Michael Winterhoff

Was wir gewinnen, wenn wir uns erwachsen verhalten

4.1 (129 Bewertungen)
25 Min.

Kurz zusammengefasst

Mythos Überforderung ist ein Buch von Michael Winterhoff, das die Überforderung von Kindern in unserer Gesellschaft thematisiert. Es bietet einen Einblick in die Auswirkungen von zu hohen Erwartungen und gibt Denkanstöße für einen gesunden Umgang mit Kindern.

Inhaltsübersicht

    Mythos Überforderung
    in 9 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 9

    Die ständige Erreichbarkeit und konstante Informationsflut machen uns entscheidungsunfähig.

    Es ist doch verrückt: Westliche Gesellschaften sind wohlhabender und stabiler als je zuvor, doch psychisch geht es den Menschen immer schlechter. Erschöpfungszustände und Burn-out sind inzwischen zu Volkskrankheiten mutiert. Immer mehr Angestellte sind am Limit und überreizt, wenn sie nicht sogar gegen die Überlastung streiken. Was ist passiert? Warum fühlen sich alle ständig überfordert?

    Zunächst einmal scheint es, als hätten wir nicht gelernt, richtig mit der Digitalisierung umzugehen. Wir stehen unter einem permanenten Entscheidungszwang, weil wir theoretisch alles sofort per Mausklick oder Fingertipp erledigen können: Überweisungen tätigen, Urlaub buchen, Handytarife vergleichen. Shoppen, Freundschaften pflegen, Mails beantworten. Viele Menschen sind über ihr Smartphone inzwischen Tag und Nacht erreichbar.

    Dazu kommt die Qual der Wahl unserer Konsumgesellschaft. Wir müssen abwägen: Cherry- oder Roma-Tomaten? Booking.com oder Airbnb? Flatrate oder Prepaid? Dem Psychologen Ernst Pöppel von der LMU München zufolge treffen wir heute mindestens zwanzigtausend Entscheidungen pro Tag. Das schlaucht gewaltig.

    Die unzähligen Möglichkeiten setzen unser Hirn unter Dauerstress, und das lähmt unsere Entscheidungsfähigkeit, bis wir irgendwann resignieren. Wir kapitulieren vor der Flut an Optionen und können uns nur noch dafür entscheiden, nichts mehr zu entscheiden. 

    So kommt es, dass immer mehr von uns zu passiven Nicht-Entscheidern werden, die sich regelrecht freuen, wenn ihnen der Regen die Entscheidung übers Joggen abnimmt. Nicht-Entscheider zahlen ihre Rechnungen erst nach der letzten Mahnung und drohen schon am gigantischen Angebot in der Netflix-Mediathek zu scheitern.

    Ein Zustand diffuser Angst vor dem nächsten Entscheidungszwang bestimmt unseren Alltag. Schon das Geräusch einer eingehenden E-Mail kann den Puls in die Höhe treiben. Diese ständige Alarmbereitschaft führt auf Dauer zu körperlicher und psychischer Erschöpfung.

    Die diffuse Angst steigert unser Sicherheitsbedürfnis, und das macht uns anfällig für Manipulation. Wir schließen Versicherungen ab, die wir nicht brauchen, kaufen vermeintlich gesünderes Superfood und zahlen für Selbstoptimierungs-Apps, die unsere Kalorienzufuhr oder unseren ökologischen Fußabdruck überwachen.

    Damit sind wir bei einem weiteren Widerspruch: Wir haben immer weniger Zeit, weil wir immer mehr mit uns selbst beschäftigt sind.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Mythos Überforderung sehen?

    Kernaussagen in Mythos Überforderung

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Mythos Überforderung?

    Die ständig steigenden Zahlen von Burn-outs und anderen Erschöpfungssymptomen legen nahe, dass heute immer mehr Menschen völlig überfordert sind. Wir geben meist der Digitalisierung und dem kapitalistischen Wachstumswahn die Schuld, aber diese Blinks zu Michael Winterhoffs Mythos Überforderung (2015) stellen eine andere Hypothese auf: Unsere Überforderung ist hausgemacht. Sie zeigen, wie wir zu einer entscheidungsmüden und verantwortungsscheuen Gesellschaft geworden sind – und wie wir wieder mündig und belastbar werden.

    Bestes Zitat aus Mythos Überforderung

    „Je mehr Entscheidungsaufforderungen uns bedrängen, desto schlechter werden wir im Entscheiden überhaupt.

    —Michael Winterhoff
    example alt text

    Wer Mythos Überforderung lesen sollte

    • Alle, die sich selbst überfordert und ausgebrannt fühlen
    • Alle, die sich mit Entscheidungen, Pflichten und Verantwortung schwertun
    • Alle, die sich auf einen kritischen Blick auf moderne Kindererziehung einlassen wollen

    Über den Autor

    Dr. Michael Winterhoff ist ein umstrittener Kinder- und Jugendpsychiater. In seinen Büchern untersucht er die Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Psyche von Kindern und Heranwachsenden. Seine öffentlich viel diskutierten Thesen werden in der Fachwelt kritisch betrachtet.

    Kategorien mit Mythos Überforderung

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Mythos Überforderung

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    29 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen