Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 5.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Wie Sie der Welt des Überflusses entkommen
In Genug geht es um die Frage, warum die meisten nie mit dem zufrieden sind, was sie haben: Obwohl wir heute in einer Kultur des Überflusses leben, sind viele unglücklich. Die Blinks dazu erklären, wieso das so ist, und zeigen Auswege aus der vorherrschenden Konsumkultur.
Stell dir vor, du findest 1000 Euro auf der Straße: Was würdest du damit machen? Ausgeben wie viele in solch einem Fall? Die meisten haben eine ellenlange Liste mit Dingen, die sie gerne hätten oder machen würden: den neuesten Blockbuster im Kino sehen, schnellere Skier kaufen, ein besseres Fahrrad, vielleicht einen größeren Fernseher oder einen von diesen tollen Staubsauger-Robotern. Die wenigsten bezeichnen sich als wunschlos glücklich.
Der Grund dafür ist evolutionär bedingt: Für unsere Vorfahren war es sehr wichtig, in Zeiten des Überflusses Dinge wie Nahrung oder Kleidung zu horten. So hatten sie in Phasen des Mangels bessere Überlebenschancen. Wer gieriger war, überlebte und vererbte diese Gier an seine Nachfahren. Wer zu schwach war, um für ausreichende Vorräte zu sorgen, kam meistens gar nicht dazu, sich fortzupflanzen. Daher verspüren die meisten den Drang, immer mehr zu wollen.
In der heutigen Welt des Überflusses ist diese einst nützliche Gier allerdings unnötig. Und die Werbeindustrie verschärft das Problem noch. Sie kennt ganz genau alle psychologischen Tricks, die dazu führen, dass man einem Angebot einfach nicht widersteht. So gaukeln dir etwa begrenzte Angebote, sogenannte „Limited Editions“, einen Mangel an etwas vor: Sie animieren dich, unbedingt sofort zuzuschlagen.
Außerdem nutzt die Werbung eine andere, evolutionär bedingte psychische Eigenheit: Wir imitieren immer die erfolgreichsten Mitglieder unserer Gesellschaft. Auch das war früher eine gute Überlebensstrategie. Doch heute führt es dazu, dass man 10.000 Euro für eine Handtasche ausgibt, nur weil irgendein Kinostar sie mit sich herumgetragen hat.
Es handelt sich also um ein Problem mit zwei Komponenten: Einerseits liegt es an einem selbst, dass man immer mehr will – andererseits macht es die Werbung quasi unmöglich, diese Gier zu unterdrücken.
„Wer weiß, dass er genug hat, ist reich. – Tao Te King
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 5.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt kostenlos testenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari