Join Blinkist to get the key ideas from
Get the key ideas from
Get the key ideas from
Die 7 Wege zur Effektivität
Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg
- Read in 19 minutes
- Audio & text available
- Contains 12 key ideas

Synopsis
Die 7 Wege zur Effektivität (2005) ist ein absoluter Klassiker der Selbstoptimierung, der bis heute unzähligen Menschen dabei geholfen hat, sich selbst zu helfen. Die Blinks stellen die Gewohnheiten und Prinzipien von Personen vor, die beruflich wie privat besonders effektiv sind.
Erfahre, wie du mit dieser millionenfach verkauften Pflichtlektüre auch deine Gewohnheiten änderst und wirklich erreichst, was du dir vornimmst.
Key idea 1 of 12
Für langfristige Persönlichkeitsentwicklung musst du an deinem Charakter arbeiten, nicht nur an deinem Verhalten.
Stephen R. Coveys Beschluss, dem wahren Wesen des Erfolgs auf den Grund zu gehen, begann mit einem Kopfsprung: einem bibliografischen Tauchgang in stolze 200 Jahre Literatur zum Thema Erfolg, der ihn bis ins Jahr 1776 zurückführte.
Die Rechercheexpedition brachte folgende Erkenntnis: Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, im Leben nach Erfolg zu streben.
- Die erste Methode besteht darin, sich auf die äußerlichen Fähigkeiten zu konzentrieren, die man für das Erreichen seiner Ziele braucht. Nehmen wir an, du sehnst dich nach mehr Tiefe und Verbundenheit im Umgang mit anderen Menschen. Dann würdest du nach diesem Ansatz v.a. an deinem Kommunikationsskills und deiner Körpersprache arbeiten.
Diese von Covey als Persönlichkeits-Ethik bezeichnete Herangehensweise erfreute sich insbesondere ab 1920 großer Beliebtheit. Doch was nach einem soliden Weg zu persönlichem Wachstum klingt, ist im Grunde nur eine übereilte Abkürzung. Du dokterst mit schnell und leicht bedienbaren Werkzeugen an der Oberfläche herum, statt dich mutig mit den tieferliegenden Wesenszügen auseinanderzusetzen, die dir wirklich im Weg stehen. Du ahnst es schon: Der Ansatz führt zu keiner nachhaltigen Persönlichkeitsentwicklung.
- Die zweite, wesentlich effektivere Methode besteht darin, wirklich an deinem Charakter zu arbeiten. Darin, deine hartnäckigsten Angewohnheiten zu hinterfragen und die Grundfesten deines Wertesystems auf Schwachstellen abzuklopfen. Wenn eine Veränderung nachhaltig sein soll, muss sie tief in dir drin beginnen. Bei allem, was du stümperhaft überstülpst, scheint früher oder später dein wahrer Charakter durch. Die Charakter-Ethik basiert auf Courage, Integrität und der goldenen Regel „Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu“. Sie war bis etwa 1920 der wichtigste moralische Kompass auf dem Weg zum Erfolg, wie die Schriften vieler bedeutender Persönlichkeiten wie Benjamin Franklin zeigen.
Du siehst: Wirkliche Veränderung kann nur von innen kommen. Wenn du dich deinem Partner oder deinen Freunden wirklich näher fühlen möchtest, braucht es mehr als flotte Tipps dazu, wie du andere manipulierst. Versuche stattdessen, zuallererst mit dir selbst ins Reine zu kommen und Stück für Stück ein besserer Mensch zu werden. Wie du das machst, erfährst du im nächsten Blink.
Key ideas in this title
- Für langfristige Persönlichkeitsentwicklung musst du an deinem Charakter arbeiten, nicht nur an deinem Verhalten.
- Bringe deine Sicht auf die Welt in Einklang mit den großen, universellen Prinzipien des Zusammenlebens.
- Der erste Weg: Sei pro-aktiv und übernimm die Kontrolle über dein Schicksal.
- Der zweite Weg: Wisse immer schon am Anfang, wo du am Ende hinwillst.
- Fortsetzung zweiter Weg: Formuliere dein persönliches Mission-Statement und integriere es in dein Leben.
- Der dritte Weg: Mache immer das Wichtigste zuerst.
- Der vierte Weg: Denke und handle nach dem „Win-Win“-Prinzip.
- Fortsetzung vierter Weg: Der Aufbau stabiler Beziehungen ist wie eine emotionale Investition.
- Der fünfte Weg: Versuche immer erst zu verstehen, bevor du dich selbst verständlich machst.
- Der sechste Weg: Schaffe Synergien, indem du anderen mit Offenheit und Respekt begegnest.
- Der siebte Weg: Schärfe zwischendurch deine Sägeblätter, wenn du weiter sägen willst.
- Zusammenfassung